aws Creative Impact

Jurynominierung | Bewertungsgremium aws Creative Impact – Prototyp erstellen und Marktreife erreichen 2021

Um Befangenheit zu vermeiden, bitten wir Sie, die Jury nicht zu kontaktieren.

Katrin Androschin
Katrin Androschin ist gebürtige Tirolerin und Expertin für Markenführung, Brand Identity und Strategisches Design. Mit ihrer Agentur EMBASSY in Berlin setzt sie Markenstrategien, Design und Kommunikation für Unternehmen und Institutionen um und moderiert Veränderungs- und Innovationsprozesse. Einer ihrer Schwerpunkte liegt in der Entwicklung von Standort- und Destinationsmarken für Städte, Regionen und Länder, wie z. B. für das Land Berlin („Be Berlin“), die lettische Hauptstadt Riga („Live Riga“) oder die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens („Ostbelgien“). Seit 2002 ist Katrin Androschin als Professorin für Design tätig, u. a. an der Freien Universität Bozen, und seit 2016 an der SRH Berlin University of Applied Sciences, an der sie den internationalen Masterstudiengang Strategic Design leitet.

Barbara Coudenhove-Kalergi
Barbara Coudenhove-Kalergi ist in der Industriellenvereinigung im Bereich Bildung und Gesellschaft Expertin für gesellschaftliche Innovation. In dieser Rolle setzt sie sich für den Aufbau und die Stärkung eines österreichischen Ökosystems sowie für gute Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Innovation ein. Die studierte Handelswissenschaftlerin mit einem postgradualen Abschluss in Business Ethics & Responsible Management arbeitet seit über 15 Jahren in unterschiedlichen Funktionen an Themen wie Unternehmensverantwortung, Nachhaltigkeit, Social Innovtion, Social Business, Impact Investment.

Kai Erenli
Nach dem Jurastudium an der Karl-Franzens-Universität Graz absolvierte Kai Erenli an der Universität Wien den Universitätslehrgang "Informationsrecht und Rechtsinformation“. 1999 bis 2003 war er Geschäftsführer Erenli & Walcher OEG (Werbeagentur), bis 2007 Leiter des Bereichs Marketing & Vertrieb bei Pharmxplorer in Graz. Seit 2007 ist Kai Erenli an der Fachhochschule des bfi Wien tätig, seit 2011 leitet er dort den Bachelorstudiengang "Film-, TV- und Medienproduktion" und ist stellvertretender wissenschaftlicher Leiter des MBA-Studiengangs Film-, TV & Digital Media Management an der Fachhochschule des bfi Wien. Gleichzeitig ist Kai Erenli seit 2013 Head of Legal bei arx anima, einem führenden Animationsstudio, und verantwortet dort sämtliche rechtliche und vertragliche Angelegenheiten und ist auch an der Konzeption und Produktion von Games beteiligt. Er verfasste zahlreiche Monographien und Aufsätze im Bereich Gamification, Lernen sowie Urheberrecht.
www.fh-vie.ac.at

Ulrike Haele
Ulrike Haele ist seit einem knappen Jahrzehnt erfolgreich in der Designforschung, -lehre und -vermittlung aktiv. Sie studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und Politikwissenschaft an der Universität Wien sowie Industrial Design an der Universität für Angewandte Kunst Wien. Als Grenzgängerin zwischen den Disziplinen war sie bis 2000 in verschiedenen Bereichen (Interior-Design, Architektur, als Autorin für zahlreiche Medien im Bereich Architektur und Design) freiberuflich tätig. Von 2000 bis 2006 leitete sie im Architekturzentrum Wien den Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. 2005 hat sie die Ausstellung „Home Stories“ im ACF in NY mit begleitender Publikation kuratiert. 

2010 bis 2018 hat sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin wesentlichen Anteil am Aufbau des außeruniversitären Institute of Design Research Vienna (IDRV) genommen. Bestandteil ihrer Tätigkeit waren u. a. der ExpertsCluster Sustainable Design (2012 bis 2018) und Programmierung der Diskussionsreihe Circle - Design for Sustainability. 2014 bis 2016 leitete sie das Forschungsprojekt „Wie leben?“, durchgeführt im Rahmen des Förderungsprogramms Sparkling Science. 2016 bis 2018 kuratierte sie für das IDRV die „StadtFabrik“ (ein real-time Forschungslabor für neue, insbesondere kreativwirtschaftliche Arbeitsfelder) inklusive der Ausstellung „Neue Arbeit. 
Neues Design“ im Rahmen der Vienna Biennale 2017 im MAK. Seit 2015 lehrt sie in den Studiengängen „Raum- und Informationsdesign“, „Design, Handwerk und materielle Kultur“ sowie „Food Design“ an der NDU St. Pölten, wo sie 2019 als Assistenzprofessorin im BA „Design, Handwerk und materielle Kultur“ berufen wurde. Co-Autorin der Publikationen “Werkzeuge für die Designrevolution. Designwissen für die Zukunft“ im niggli Verlag und des OpenSource-Katalogs „StadtFabrik. Neue Arbeit. Neues Design“.

Schifteh Hashemi
Schifteh Hashemi ist Geschäftsführerin von arbeit plus, dem Netzwerk Sozialer Unternehmen in Österreich. Die Sozioökonomin mit einem Master in International Management ist Expertin in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Sie beschäftigt sich insbesondere mit Themen an der Schnittstelle zur Zukunft der Arbeit, sozialer Innovation und digitaler Teilhabe.

Patricia Hepp
Patricia Hepp ist seit 1996 in der Design Ausbildung tätig an verschiedenen Hochschulen wie der KISD Köln International School of Design, an der NDU New Design University in St. Pölten, an der RWTH in Aachen und an der FH-WS Fakultät Gestaltung Hochschule Würzburg. Als interdisziplinäre Gestalterin arbeitet Patricia Hepp in der visuellen Kommunikation im Bereich Kunst und Kultur, Musik und Architektur. 1999 gründete sie das Modelabel Feilchenfeldt: Hepp mit Cecile Feilchenfeldt. Ihre Arbeiten wurden mit dem Bayrischen Staatspreis ausgezeichnet. Patricia Hepp war seit 1996 maßgeblich für die Stiftung Insel Hombroich im Bereich visueller Kommunikation und Ausstellung tätig. Seit 2000 gestaltete sie die Kataloge für die Künstler des Schmidt-Rottluff Stipendiums. Im Zusammenhang mit ihrer Lehrtätigkeit entwickelte sie ihr Forschungsgebiet genannt »Körperhüllen«, Kleidung in seiner architektonischen und sozialen Beziehungsstruktur. Hierzu entstehen angewandte und künstlerische Arbeiten, integrative Projekte und Workshops. Die Ergebnisse der Arbeit von Patricia Hepp wurden mehrfach ausgezeichnet und ausgestellt. Patricia Hepp geboren 1966 in Seattle, USA, erhielt ihre Schulausbildung bis zum Abitur 1986 in München. Sie studierte Gestaltung an der HfG in Schwäbisch Gmünd und graduierte am Royal College of Art in London mit Master of Fine Arts in Graphic Design als DAAD Stipendiatin. Seit 1996 lebt sie mit Familie in Köln und arbeitet als freischaffende Gestalterin.

Michaela Hudecova Königshofer
Michaela Hudecova Königshofer ist Gründerin und Geschäftsführerin des schnittBOGENs. Der Co-Working Space bietet Modeschaffenden im Herzen von Wien eine offene Werkstatt für Textil, Mode und Design. Unter einem Dach können sich Kreative und Fachkräfte einquartieren, ein Netzwerk bilden und vom fächerübergreifenden Austausch profitieren. Seit mittlerweile sieben Jahren zeigt schnittBOGEN, dass Werte wie Kooperation, Solidarität, Mul­ti­kul­tu­ra­li­tät, ökologische Nachhaltigkeit und Regionalität das kreative Schaffen inspirieren.

Als gelernte Schneidermeisterin und Unternehmerin steht Michaela Hudecova Königshofer den talentierten Kreativen mit Rat und Tat zur Seite. Als Mitglied der Landesinnung Wien für Mode und Bekleidungstechnik bringt sie sich darüber hinaus aktiv in die Weiterentwicklung der Branche ein. Ihr persönlicher Werdegang ist durch Vielseitigkeit geprägt: geboren in der Slowakei, absolvierte sie nach der Modeschule in Wien Praxisjahre bei verschiedenen Designern, schloss die Haute Couture Meisterschule für Damenkleidermacher ab, machte sich mit einer eigenen Schneiderwerkstatt selbständig und hat gemeinsam mit ihrem Geschäftspartner von 2004 bis 2011 eine Hubschrauber Flugschule geführt.

Anna Iarotska
Die in Wien und London ausgebildete Ökonomin war lange als Beraterin und Projektmanagerin tätig. 2013 verließ sie ihr Doktorat im Bereich Innovation und Technologie an der Hauptuniversität Wien um das erfolgreiche Start-up Robo Wunderkind zu gründen. Robo Wunderkind stellt Spielzeugroboter her, die die Kinder selbst bauen und programmieren können – und fördert so den aktiven Umgang mit Technologie.

Anna Iarotska hat es geschafft mit Robo Wunderkind einen neuen Ansatz zur Intersektion Technologie und Bildung zu prägen. Kindern einen freudigen Zugang zu Technologie zu gewähren und sie so schrittweise an die spannende Welt des Codings heranzuführen ist Mission des Unternehmens. Auch heute ist Anna Iarotska als Geschäftsführerin des jungen Unternehmens tätig.

Ela Kagel
Ela Kagel ist seit 10 Jahren Mitgründerin und Geschäftsführerin von SUPERMARKT Berlin, einem Community-Hub für Digitale Kultur und Kooperative Ökonomie. Mit dem SUPERMARKT-Team veranstaltet sie Workshops, und Konferenzen, wie beispielsweise das MoneyLab Berlin oder langfristige Projekte wie das  Platform Coops Germany Network. Ela Kagel ist Vorstandsmitglied der Platform Cooperatives Germany eG und berät zahlreiche Unternehmen der digitalen, kooperativen Ökonomie in Deutschland und Europa. Ela Kagel hält einen M.A. in Europäischer Kulturplanung von der De Montfort Universität in Leicester/UK.

Alexandra Koch
Seit 2014 arbeitet Alexandra Koch auf nationaler und internationaler Ebene mit Start-ups und Unterstützern zusammen und sorgt dafür, dass über lokale Gründerökosysteme hinaus nachhaltige Netzwerke entstehen. Sie baute einen internationalen Accelerator in neun europäischen Ländern im Rahmen von Climate KIC auf und leitet jetzt GEN Germany. Sie führt zudem deutsche Vorentscheide für internationale Wettbewerbe wie dem Creative Business Cup durch. Durch ihre Erfahrungen aus Film, Fernsehen und Marketing hat Alexandra Koch ein Storytelling-Konzept entwickelt, um Startups dabei zu unterstützen, ihre Geschichte zu erzählen. Zuvor war sie beim Westdeutschen Rundfunk (WDR), Twentieth Century Fox und Wunderman tätig.

Verena Konrad
Verena Konrad ist Kunsthistorikerin und Kulturmanagerin, Direktorin am vai Vorarlberger Architektur Institut, Mitglied des Universitärstes der Universität Liechtenstein, Mitglied im Kuratorium der IBA Heidelberg,  Autorin und Kuratorin.

Jenny Kornmacher
Jenny Kornmacher leitet den Cross Innovation Hub und damit ein wachsendes Angebot, das kreative und andere Branchen stärker vernetzt und cross-sektorale Innovationen anregt. Zudem ist Jenny Kornmacher für internationale Kooperationen zu ständig. U. a. repräsentiert sie die Kreativ Gesellschaft bei der European Creative Industries Alliance. Bevor Jenny Kornmacher zur Hamburg Kreativ Gesellschaft kam, arbeitete sie vier Jahre in Schweden und Dänemark mit verschiedenen EU-Projekten zum Thema Kreativwirtschaft sowie Kultur und Stadtentwicklung.

Michael Lanz
Michael Lanz kam nach seinem Studium an der Universität Wuppertal, Fachrichtung Produkt Design 1991 als Industrial Designer zu designaffairs (damals Designabteilung der Siemens AG). Seit 2001 war er als Key Account Manager für den Bereich Cordless Products von Siemens tätig und leitete parallel ein Team von 5 Designern. Im Juni 2005 übernahm Lanz die Leitung des Color & Material Design Teams und des Color & Material Labs.

Seit März 2007 ist Michael Lanz einer der 4 neuen Inhaber und Geschäftsführer der designaffairs group (www.designaffairs.com). Lanz war überdies von 2014 bis 2018 Leiter des Instituts, Transferzentrums sowie des Bachelor- und Master-Studiengangs „Product & Transportation Design“ an der FH Joanneum in Graz (www.fh-joanneum.at). Lanz war 2007/08 und 2010/11 als Lehrbeauftragter im Fachbereich Technisches Design an der TU Dresden tätig und ist regelmäßig Mitglied der Jury verschiedener international renommierter Designpreise, unter anderen beim iF design award, beim German Design Award sowie dem Staatspreis Design.

Christopher Lindinger
Christopher Lindinger studierte Informatik an der Johannes Kepler Universität Linz und Kulturmanagement in Salzburg. Er arbeitete als Wissenschaftler im Bereich der Supercomputervisualisierung in Chicago und freiberuflich für die Computerspiele-Industrie. Aufgrund seiner Aktivitäten im Bereich der neuen Technologien, digitalen Kultur und Kunst ist er seit 1997 in die Ars Electronica involviert.

Christopher Lindinger war langjähriger Leiter des Bereichs Forschung und Innovation im Ars Electronica Futurelab und ist zurzeit Vizerektor für Innovation an der Johannes Kepler Universität Linz. Weiteres ist er als Berater für die Industrie und Regierungseinrichtungen auch als Lehrbeauftragter an verschiedensten Universitäten tätig.

Barbara Lippe
Barbara Lippe - von der Presse liebevoll auch “Björk der Virtuellen Welten” genannt - schlägt als unternehmerische Produzentin von Videogames, Kreativdirektorin und ausgebildete Schauspielerin eine einzigartige Brücke zwischen interaktiven Welten und Drama. Als Head of Content von Holodeck VR, einem Deep-Tech Start-up, das dank seiner patentierter Tracking Lösung riesige frei begehbare virtuelle Welten für viele Besucher gleichzeitig ermöglicht, schöpft sie aus ihrer gestalterischen Erfahrung und ihrem ausgedehnten internationalen Netzwerk wenn sie die Inhalte für diese innovativen Umgebungen plant.

Von ihren Anfängen als Character Designerin für Kunden wie Sega, Sony und Nintendo in Tokio, bis hin zur Art Direktorin der gefeierten österreichischen Online Welt 'Papermint' und Kuratorin der hochkarätigen Nordic Game Konferenz in Schweden konnte sie als Schauspielerin in London ein Gefühl dafür erlangen wie es sein müsste, in einer virtuellen Welt zu leben, in der man glaubt jemand anderer zu sein - dies inspirierte sie in aller Tiefe über virtuelle Realitäten nachzudenken und gründete ihr eigenes, preisgekröntes VR Content Studio entreZ, mit der Mission die Unterhaltungsformate der Zukunft mitzuentwickeln. 

Ihre Interessen umfassen v. a. unser Verhältnis zu Avataren, das Bauen von virtuellen Realitäten und das Phänomen Videospiel in unserer Gesellschaft. Sie hält einen Doktortitel in Gamestudies, agiert als Chefkuratorin im Gremium der VR Days Europe, der führenden europäischen XR Konferenz und hält - vom World VR Forum in der Schweiz bis zur World VR Industry Conference in China - Vorträge bei Firmen und Symposien weltweit. Sie wurde kürzlich zu den 101 einflussreichsten Frauen in VR ernannt.

Ulrich Müller-Uri
Ulrich Müller-Uri arbeitet seit 2003 in der Film- und Medienindustrie und ist Co-Gründer der Flimmit GmbH, dem einzigen unabhängigen Video on Demand Anbieter Österreichs (www.flimmit.com). Vor der Gründung von Flimmit 2007 betreute er mit seinem Einzelunternehmen 20 nationale und internationale Filmproduktionen in der Entwicklung und Herstellung. Von 2006 bis 2012 war er externer Lehrbeauftragter an der FH Salzburg für die Studienrichtungen „Digitales Fernsehen“ sowie „Multimediaart“ und hielt Workshops an der Donau Universität Krems und der FH des BFI Wien zum Thema „Digitaler Filmvertrieb“. Von 2014 bis 2016 war er Mitglied des Executive Boards von EuroVoD, dem europäischen Verein unabhängiger VoD-Plattformen. In 2014 beteiligte sich der ORF, Österreichs größtes Medienunternehmen, über seine beiden Tochtergesellschaften ORS und ORF-Enterprise an der Flimmit, im Mai 2016 übernahmen sie die Mehrheit der Gesellschaftsanteile. Ulrich Müller-Uri hat “Informationswirtschaft und -management” in Salzburg (Österreich) und “Filmproduktion” in Hollywood/Los Angeles (USA) studiert.

Roman H. Mesicek
DI Roman H. Mesicek ist Experte und Vortragender zu Corporate Social Responsibility (CSR), Stakeholder Engagement und Nachhaltiger Entwicklung. Er arbeitet gemeinsam mit Unternehmen und Organisationen an der Implementierung und Umsetzung dieser Themen und besitzt Lehraufträge an mehreren Universitäten und Fachhochschulen. Seit 2012 ist er Studiengangsleiter des Master „Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement“ an der IMC Fachhochschule Krems und seit 2015 auch als Nachhaltigkeitskoordinator an der Hochschule tätig. Im Jahr 2010 beteiligte er sich am Wirtschaftsmagazin enorm, dessen Österreich Ausgabe er als Gesellschafter betreut. An der Wirtschaftsuniversität Wien war er von 2012 bis 2016 Lektor zum Themengebiet gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Im Jahr 2012 Mitbegründer des CSR-Dialog dessen Ziel es ist, auf eine aktive CSR-Politik in Österreich hinzuwirken. Seit 2015 spricht er im Podcast Tonspur N gemeinsam mit Annemarie Harant über Nachhaltige Entwicklung, Corporate Social Responsibility (CSR) und Social Entrepreneurship. Nach seinem Studium der Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Graz war er als geschäftsführender Gesellschafter der Firma Sustainability.TV und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Sustainable Europe Research Institute (SERI) in Wien tätig. Von 2003 bis 2011 war er als Geschäftsführer von respACT — austrian business council for sustainable development, der führenden österreichischen Unternehmensplattform für CSR und Nachhaltige Entwicklung, für deren Aufbau in Österreich verantwortlich. Von 2005 bis 2015 war er Mitbetreiber des Musiklabels KONKORD — das höfliche Label aus Wien.

Julia Oestreich
Julia ist leidenschaftliche Brückenbauerin zwischen dem privaten und zivilgesellschaftlichen Sektor. Seit mehr als 6 Jahren arbeitet Sie mit Menschen in verschiedenen Organisationen und Sektoren zusammen, um Förderungsmittel und Wirkungsinvestitionen für die Entwicklung wirkungsvoller Lösungen für drängende soziale Probleme einzusetzen. Als Philanthropy Solutions Consultant bei Grantbook unterstützt Julia Stiftungen in ihrem Bemühen ihre programmatische Arbeit mit Hilfe von Technologie und dem Einsatz von Daten zu verbessern.

Sie begann ihre Karriere bei der internationalen Organisation Ashoka. Danach wechselte sie zur Familie Scheuch Privatstiftung, wo sie die Impact Investments und einen Inkubator im Bereich Naturschutz und Unternehmertum aufbaute. Darüber hinaus war sie Mitbegründerin von Impact Investment Roundtables in Österreich und Deutschland, um etablierte Akteure zu vernetzen, strategische Zusammenarbeit zu fördern und neue Impact-Investoren zu gewinnen. Vor Grantbook war sie Senior Philanthropy Consultant bei Wider Sense, wo sie ihr Wissen über vertrauensbasierte Philanthropie, partizipatives Grantmaking und Impact Investing durch ihre Arbeit mit Stiftungen in Europa und Nordamerika vertiefte.

Tom Peruzzi
Thomas „Tom“ Peruzzi ist seit knapp 20 Jahren erfolgreich in unterschiedlichen Unternehmer- und Leadership-Positionen im Bereich digitaler Medien, E-Commerce und IOT unterwegs, aktuell als Vorstand und CTO der Virtual Minds Gruppe. Er unterrichtet an mehreren Hochschulen mit Schwerpunkt Technik und Innovation und wird getrieben von der Frage, wie man bestmöglich Produkt und Technik in Einklang bringt. Aufgrund dieser Frage hat er nach dem Studium an der Fachhochschule Salzburg auch den Master an der St. John's University York im Bereich Innovation gemacht.

Er berät namhafte Unternehmen im Bereich der Digitalisierung, ist an mehreren Unternehmen beteiligt und ist gern gesehener Gast als Redner und Juror. Tom ist verheiratet, hat 3 Kinder und lebt in Salzburg. In seiner Freizeit sieht man ihn laufen, tanzen oder Volleyball spielen.

Markus Pichler
Markus Pichler studierte BWL mit Schwerpunkt Entrepreneurship und Innovations-Management an der WU Wien. In dieser Zeit war er auch als Studienassistent am Institut tätig. 2010 mitbegründete er das Start-up DailyDeal, das in späterer Folge an Google verkauft wurde. Nach dem Verkauf von DailyDeal gründete er mit zwei weiteren Geschäftspartnern das Unternehmen Alps Ventures, einen Venture Builder in Singapur mit einem Fokus auf Südostasien. Alps Ventures investierte in zahlreiche Start-ups in unterschiedlichen Branchen und begleitete sie aktiv in ihrer Entwicklung.

Nach der Geburt seiner Tochter und einem Ausstieg aus Alps Ventures, verlagerte er seinen Lebensmittelpunkt wieder nach Wien und nahm sich eine 2-jährige Auszeit. Seit Mitte 2018 ist Markus wieder aktiv unternehmerisch tätig. Neben seiner unternehmerischen Kerntätigkeit ist Markus zahlreichen weiteren Start-ups und KMU beratend zur Seite gestanden.

Johanna Pirker
Dr. Johanna Pirker ist eine österreichische Informatikerin mit Forschungsschwerpunkten in den Bereichen Computerspiele, AI, Virtual Reality und Data Science. Johanna Pirker studierte Software Development and Business an der TU Graz sowie am Massachusetts Institute of Technology (MIT). 2017 promovierte sie an der TU Graz über Immersive and Engaging Forms of Virtual Learning. Dabei entwickelte sie mit Maroon ein interaktives Physiklabor für den Einsatz im Klassenzimmer. Maroon gewann etliche Preise und wurde auch im Forbes Magazine gefeatured. Innerhalb der Computerspiel-Branche ist sie vor allem bekannt als Initiatorin und Direktorin der Game Dev Days Graz, Österreichs größter Konferenz für Spieleentwickler, sowie als Vortragende bei internationalen Konferenzen wie beispielsweise der Game Developers Conference. Sie engagiert sich außerdem stark für die Indie Game Development Szene und Game Jams.

Gerrit Pohl
Gerrit Pohl arbeitet seit mehr als 20 Jahren an der Schnittstelle zwischen Technologie, Ökonomie, Innovation und Dauerneugierde und fokussiert sich dabei auf digital getriebene Transformationsbranchen wie etwa Medien, Finance, Travel oder Mobilität. Aktuell ist er als Chief Digital Officer der ADAC-Gruppe in München tätig, davor war er Director Go-to-Market & Cloud Innovation bei Microsoft, stellvertretender Digitalchef bei Gruner & Jahr und Director Digital beim Axel Springer Mediahouse in Berlin. Von 2004 bis 2007 hat sich Gerrit Pohl zudem als Forscher an der Technischen Universität Darmstadt mit der Theorie digitaler Güter am Beispiel der Medienindustrie beschäftigt.

Ursula Riegler
Ursula Riegler hat nach Stationen als Pressesprecherin und Büroleiterin eines Salzburger Regierungsmitglieds sowie in den Geschäftsführungen von McDonald’s Österreich und Coca-Cola HBC Austria mit Beginn 2020 ihr eigenes Unternehmen gegründet. Mit ihrer Unternehmensberatung begleitet sie schwerpunktmäßig Kunden aus dem Bereich Kulinarik, aber auch aus anderen Branchen. Beratungsfelder sind Organisationsentwicklung, Strategie, Change Management, HR (Führungsthemen, Coaching, Recruiting, …), Prozessanalyse und -optimierung, Krisenmanagement, Kommunikation und Projektentwicklung. Ursula Riegler begleitet darüber hinaus Start-ups und unterstützt in diversen Mentorings junge Führungskräfte und Gründerinnen.

Carola Schmid
Carola Schmid ist Intrapeneurin mit wirtschaftlich generalistischer Grundausbildung. Kommunikations- und Projektmanagement u. a. bei der Constantin Film-Holding, der UniCredit Service GmbH und AGRANA Marketing & Vertriebsservice GmbH prägen ihr berufliches Profil. Herausforderungen der digitalen Transformation haben sie in ihren Berufsfeldern durchgehend begleitet. Die Verknüpfung vielfältiger Kenntnisse aus ihrem berufsbegleitenden Studium der Kommunikationswirtschaft an der FH Wien mit den durch Berufserfahrungen gewonnenen „insights“ sowie die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern haben ihr ermöglicht, diese Herausforderungen anzunehmen und die Erreichung der Unternehmensziele positiv zu bestärken. Seit 2009 ist Carola Schmid bei der Constantin Film-Holding tätig, wo sie den Bereich Filmeinkauf & Programmgestaltung leitet.

Christine Schwaiger
Studium Produktgestaltung bei Matteo Thun an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, Masterstudium Interior Design am Royal College of Arts in London. Assistentin von Ron Arad an der Universität für Angewandte Kunst in Wien, Architekturstudium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Mitarbeit in diversen Architekturbüros, 2004 bis 2009 Partnerin im Büro archisphere und verantwortlich für verschiedene Hotelbauprojekte. Seit 2008 Professorin an der New Design University in Stankt Pölten und seit 2014 Studiengangsleiterin des Masters Innenarchitektur & visuelle Kommunikation. Als Mitglied des Senats aktiv an der Entwicklung der New Design University mit. 2009 Gründung des eigenen Büros mit Sitz in Wien, seit 2014 staatlich befugte und beeidete Ziviltechnikerin. Projekte unter anderem für Citroen/Peugeot Österreich, Laufen Bathrooms AG, Fischerie GmbH und das Museum für Angewandte Kunst in Wien.

Regula Staub
Im Jahr 2013 hat Regula Staub beim Aufbau der nationalen Förderungsplattform Creative Hub mitgeholfen und seither die Non-Profit-Organisation entscheidend mitgeprägt, zunächst als Mitarbeiterin, seit 2018 als Geschäftsleiterin. Sie ist bestens vernetzt mit der Schweizer Kreativwirtschaft, den Partnern des Creative Hub und pflegt die Kontakte zum Global Creative Business Cup. Regula Staub absolvierte den Master in Kunstgeschichte an der Universität Bern und davor den Bachelor im Textildesign an der Hochschule für Design und Kunst in Luzern. Neben dem Engagement für Creative Hub realisiert sie eigene Projekte im Textilbereich.

Bernhard Weber
Nach HTL (Nachrichtentechnik) und Studium (Umweltsystemwissenschaften/BWL) in Graz erste berufliche Stationen in der Beratung (PWC Wien, evolaris Graz). Von 2006 bis 2016 Mitentwicklung und Aufbau des Inkubators Science Park Graz (Zuletzt als Geschäftsführer) mit ApluB und ESA BIC Programmlinie. Seit Juli 2016 Geschäftsführer der ZWI GmbH (Zentrum für Wissens- und Innovationstransfer, Universität Graz). Das ZWI ist verantwortlich für die Entwicklung von Spin-off Unternehmen der Uni Graz und organisiert Innovationsprogramme an der Schnittstelle von Startup, Corporates und Science. Bernhard ist als Vorstand der Gründungsgarage mitverantwortlich für deren Acceleratorprogramm, dass Unterstützung für studentische und universitäre Startupprojekte in der frühen Phase anbietet. Er ist damit seit mehr als 15 Jahren aktiv als Supporter und aktiver Gestalter der Innovations- und Startupcommunity in der Steiermark. Sein Fokus liegt dabei auf (Technologie-)Start-ups und Universitätsausgründungen. Begleitung/Coaching von mehr als 200 Start-ups mit dem Schwerpunkt auf der Entwicklung des ersten Geschäftsmodelles, des Teams und der Finanzierung in der frühen Ideenphase hin zur Seedphase.

Bernd Wohlkinger
Bernd Wohlkinger leitet das „Forschungsförderungs-Team“ der Siemens AG Österreich und unterstützt die Siemens-KollegInnen bei der Sichtung von Förderungsinstrumenten und Forschungspartnern. Neben öffentlichen Forschungsförderungen betreut Bernd Wohlkinger den „Innovationsfonds der Siemens AG Österreich“, welcher Innovationsvorhaben fördert mit dem Ziel durch erfolgreiche innovative Geschäfte nachhaltig Wertschöpfung in Österreich zu schaffen. Die Vermittlung von universitären und außeruniversitären Forschungspartnern erweitert die Kompetenzen für kooperative Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.

Newsletter

Jetzt registrieren und informiert bleiben! 

Jetzt anmelden!