aws First Inkubator - Jury

Mitglieder der Jury

Florian Glatt-Wodzynski

Florian Glatt-Wodzynski ist als Unternehmensberater und Interimsmanager seit Jahren erfolgreich tätig. Sein Fokus liegt auf Marketing und Innovation, immer mit dem Controlling-Anspruch der Messbarkeit.

Er hat an der WU Wien studiert und seinen Master auch an der HEC Paris erfolgreich abgeschlossen. Im Zuge seiner Tätigkeit als Lektor an der TU Wien hat das EIT-Manufacturing CLC in Wien aufgebaut und betreut als „bad cop“ Mentor seit 2017 Teams für aws First Inkubator.

Für seine Teams ist er fokussiert auf das Geschäftsmodell und Lösungsentwicklung und begleitet sie als kritischer Sparringpartner durch Höhen und Tiefen des Jungunternehmer-Seins.

Bernhard Hofer

Bernhard Hofer studierte Wirtschaftsinformatik am Management Center Innsbruck und als Marshall Plan Foundation Stipendiat an der University of Nebraska at Omaha. Er sammelte Berufserfahrung im Bereich Online und Social Media Marketing, (IT-) Projektmanagement bis hin zur Geschäftsstellenleitung eines IT-Unternehmens. Nach einigen Jahren im Berufsleben hat Bernhard gemeinsam mit seiner Frau Doris das Sozialunternehmern talent 2 talent GmbH gegründet. Eines der zentralen Projekte ist talentify, ein soziales Bildungsnetzwerk, welches das Miteinander und voneinander Lernen von Schüler:innen in Österreich, Deutschland und Tschechien fördert und als eEducation-Partner des BMBWF gemeinsam mit Schulen in ganz Österreich lokale Peer-Projekte aufbaut und mit verschiedenen Programmen die Talente von jungen Menschen fördert.
Seit 2020 unterstützt das Sozialunternehmen die öffentliche Hand bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten, u.a. #weiterlernen, dem 8-Punkteplan des BMBWF, der Digitalen NÖ Lernwerkstatt oder dem WohlfühlPOOL zur psychosozialen Unterstützung von Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern. Bernhard Hofer ist seit 2015 Ashoka-Fellow in Österreich, wurde 2018 als erster österreichischer Honouree in die FERD’s List of Inspiring Entrepreneurs and Leaders aufgenommen und 2022 zum Social Entrepreneur of the Year von EY ausgezeichnet. Neben talentify unterrichtet Bernhard Hofer an mehreren Pädagogischen Hochschulen, Universitäten und MBA-Programmen und spielt in seiner Freizeit leidenschaftlich Tennis.

Alexander Hummer

Alexander Hummer ist studierter Betriebswirt mit Spezialisierung auf Controlling und Entrepreneurship. Nach längerem beruflichem Engagement im Finanzbereich ist er seit 2015 mit der AERC Consulting KG als Unternehmensberater, mit Schwerpunkt auf Startups und Innovationsmanagement, tätig.Neben mehr als 70 Startup Projekten aus unterschiedlichsten Branchen, die Alexander Hummer in den letzten acht Jahren begleiten durfte, hat er ebenso als Creator, Vortragender, Mentor und Jurymitglied bei unterschiedlichen österreichischen Startup Programmen mitgewirkt.

Seit 2022 betreibt Alexander gemeinsam mit Partnern den Verein Ideas2Ventures, der ein neuartiges Angebot für Personen mit innovativen Produkt- und Geschäftsideen bietet, welche ihre kreativen Ideen selbst nicht umsetzen können oder wollen. Damit will der Verein dem Thema „First Mile Drop Out“ von Innovationen begegnen.

 

Markus Kainz

Markus Kainz ist der Gründer und CEO von Gateway Ventures. Er leitet das Management und die Unternehmensstrategie und ist selbst leidenschaftlicher Business Angel (15 Start-up Beteiligungen) und Start-up Mentor. Markus Kainz ist seit mehr als 14 Jahren als Entrepreneur und Start-up-Investor aktiv und ist stark dahinter, sein Wissen und seine Erfahrungen an andere Investor*innen und Gründer*innen weiterzugeben. 

Kambis Kohansal Vajargah

Kambis Kohansal Vajargah ist Head of Startup-Services der Wirtschaftskammer Österreich. Er ist verantwortlich für die StartupNOW-Initiative und zentraler Ansprechpartner für Startups in Österreich. Als Entrepreneur, Company Builder und Startup-Mentor unterstützt er Startups in der frühen Entwicklungsphase bei der marktreifen Umsetzung ihrer Ideen. Zu seinen erfolgreichen Unternehmungen zählen Startups, wie whatchado, Saturo, Carployee, Freebiebox und ALVERI oder das Investoren-Netzwerk primeCROWD. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeiten liegt in den Bereichen digitales Marketing, strategische Unternehmensentwicklung und Leadership Management.
Vom World Economic Forum zum europäischen Digital Leader ernannt, treibt er als aktive Kraft die Digitalisierung Europas voran. Sein Motto: Believe. Execute. Learn

 

 

Verena Maria Mai

Verena Maria Mai ist seit 2014 in der österreichischen StartUp Szene aktiv. Sie verantwortet die Erarbeitung und Implementierung von Marketing-Strategien in erfolgreichen ScaleUps. Dazu gehören unter anderem der Auf- und Ausbau des Marketing-Teams, sowie die inhaltliche Positionierung der Firma und die Generierung von Reichweite in der relevanten Zielgruppe. Als Teil ihrer Erfahrung hat sie starke Wachstumsphasen in StartUps miterlebt und gestaltet und ein besonderes Interesse an Methoden der Organisationsentwicklung.Neben ihrer Position im Bereich Marketing & Growth, gibt Verena Maria Mai ihr Wissen als Vortragende und Mentorin weiter.
Im Rahmen des AWS First Inkubators hilft sie den StartUps ihre Business Idee und die dahinterliegenden Annahmen zu validieren. Verena Maria Mai studierte BWL an der Wirtschaftsuniversität Wien sowie Entrepreneurship & Innovation an der SKEMA Business School in Frankreich. 

Constanze Stockhammer

Constanze Stockhammer ist Geschäftsführerin des Social Entrepreneurship Networks Austria (SENA), der 2018 gegründeten Interessenvertretung und Vernetzungsplattform der österreichischen Social Entrepreneurs. Zuvor war die promovierte Wirtschaftswissenschaftlerin als Innovationsforscherin sowie beim Rat für Forschung und Technologieentwicklung tätig, wo sie neben ihrer Funktion als stellvertretende Geschäftsführerin inhaltlich unter anderem für die Bereiche innovatives Unternehmertum und Startups sowie Innovation verantwortlich zeichnete. Dabei war sie bemüht, einen breiteren Innovationsbegriff zu etablieren, der auch gesellschaftliche Innovation umfasst.

 

Tina Trofer

Tina Trofer arbeitet mit Menschen, die innovative Ideen haben und die Welt auf den Kopf stellen wollen, um etwas Positives zu bewirken. Sie unterstützt sie dabei, ihre Ideen weiterzuentwickeln und umzusetzen oder auch Finanzierungen dafür zu finden. Als Co-Founderin von ‚Cultural Impact‘ sucht sie nach Zugängen, um die gesellschaftliche Wirkung von Museen bzw. Kultureinrichtungen darstellbar zu machen. Als Co-Founderin der Initiative ‚found objects - Wiener Handwerk made by Refugees‘ reproduziert sie gemeinsam mit jungen Flüchtlingen Designprodukte mit abgelaufenem Markenschutz. ​
Seit 2019 ist Tina auch als zertifizierte Impact Managerin tätig.

Harald Uhlig

Harald Uhlig hat Industrial Engineering an der TU Wien studiert und kann als Spezialist für mittelständische Unternehmen auf langjährige Erfahrungen als Geschäftsführer sowie vergleichbare Führungspositionen in der Lebensmittelindustrie, Metallverarbeitung, Anlagenbau und graphischer Industrie zurückblicken. Er war Mitglied von Beiräten und Verwaltungsrat sowie Partner von Beratungsunternehmen.Im Laufe seiner Tätigkeiten hat Harald Uhlig für internationale Unternehmen im Telekom Bereich gearbeitet, war für Nahrungsmittelhersteller in Italien und Österreich tätig und hat Fertigungsunternehmen in Österreich verantwortlich geleitet sowie international Erfahrungen im Marketing und Verkauf von Investitionsgütern gesammelt. Darüber hinaus konnte er auch in der Softwareentwicklung für die Papier- und Stahlindustrie sein Wissen um Big Data Applikationen erweitern.
Er ist sowohl als Berater als auch als Manager tätig und hat ein breites Wissen im Industriebereich, dem Anlagen-, Sondermaschinen- und Werkzeugbau. Neue Technologien und Entwicklungen sowie Innovationen reizen ihn, weshalb er auch während der letzten Jahre Start-up Unternehmen begleitet und beim Aufbau geholfen hat.

 

Birgit Wimmer-Wurm

Birgit Wimmer-Wurm ist überzeugt davon, dass Ideen eine Chance brauchen, um großartig zu werden. Sie unterstützt Startups genau dabei als Gründungsberaterin bei tech2b mit Know How und Coaching bei der Geschäftsmodellierung, bei strategischen Markeintrittsstrategien und bei der Strukturierung von Gründungsideen. Als Co-Founderin eines Softwareshops, hat sie bereits Gründungserfahrung gesammelt. Es ist ihr immer wichtig, verschiedene Perspektiven zu beleuchten und einen holistischen Blick auf Projekte zu werfen. Von der Firmenkundenberaterin bei einer Bank über Schuldenprävention bis hin zur Universitätsassistentin und zum Technologietransfer an der JKU reichen die beruflichen Abschnitte. Derzeit zeichnet sie für das Frühphasenprogramm Ideate und für Sustainbility und GreenTech Projekte bei tech2b Verantwortung.  

 

Newsletter

Jetzt registrieren und informiert bleiben! 

Jetzt anmelden!