Mit aws JumpStartfördern wir Inkubatoren, Akzeleratoren und inkubierte Start-ups, damit sie innovative und technologie-fokussierte Unternehmen bzw. Geschäftsideen schneller am Markt etablieren und Risiken minimieren.
Was wird gefördert?
Vorgründungs- oder Gründungsphase
Branche
Inkubatoren und Akzeleratoren, Inkubierte, hochinnovative und technologie-fokussierte Start-ups aus allen Branchen
Zielgruppe
KMU
Förderungsverfahren/-instrument
Call| Eigenkapital
Volumen
je Inkubator bzw. Akzelerator bis zu EUR 150.000,–
je inkubiertem Start-up bis zu EUR 22.500,– für max. 5 Start-ups
je gefördertem Inkubator bzw. Akzelerator
Projektlaufzeit
2 Jahre
Einreichtermin
keine weiteren Calls geplant
Dauer der Genehmigung
-
Erfolgsquote
10 %
Branchen
- Inkubatoren und Akzeleratoren
- Inkubierte, hochinnovative und technologie-fokussierte Start-ups aus allen Branchen
Unternehmensgrößen
KMU
Entwicklungsphase
- Zum Zeitpunkt des Antrages ist der Inkubator bzw. Akzelerator mindestens 12 Monate operativ tätig.
- Die begleiteten Start-ups sind in der Vorgründungs- oder Gründungsphase.
Voraussetzungen
- Zum Zeitpunkt des Antrages müssen mindestens 3 Start-ups im Inkubator bzw. Akzelerator angesiedelt sein.
- Der Inkubator bzw. Akzelerator hat Erfahrung mit gebündelten Dienstleistungen für inkubierte Unternehmen – beispielsweise:
- Wirtschafts-, Finanzierungs- und Rechtsberatung
- Mentoring und Coaching
- Netzwerkangebote oder
- Erfahrung mit digitalen Geschäftsmodellen
- Das Geschäftsmodell des Inkubators bzw. Akzelerators ist leistungsfähig und skalierbar.
- Rechtsformen:
- GmbH
- Gemeinnützige GmbH
- Erwerbsgesellschaft (OG, KG) oder
- Verein
Dabei gilt: Eine dieser Rechtsformen muss gegründet werden, bevor der Förderungsvertrag erstellt wird.
- Ausnahmen: reine Immobilienprojekte, d. h.
- «virtuelle Zentren»G,
- Büro-, Labor- oder Produktionsräume ohne gemeinsames Management und
- Standortgemeinschaften ohne Verflechtungen und gemeinsame regionsbezogene wirtschaftliche oder sozio-ökonomische Ziele
- Der Inkubator bzw. Akzelerator erhält zu diesem oder einem ähnlichen Zweck keine finanzielle Unterstützung vom Bund.
- Die inkubierten Start-ups sind hochinnovativ und technologie-fokussiert.
- Der Antrag wird von Personengesellschaften, natürlichen oder juristischen Personen gestellt.
- Der Antrag wird vor dem Projekt gestellt.
- Der Unternehmenssitz oder die Betriebsstätte liegt in Österreich.
- Das Projekt wird in Österreich umgesetzt.
Projektziele
Durch die Förderung von Inkubatoren, Akzeleratoren und inkubierten Start-ups sollen innovative und technologie-fokussierte Unternehmen und Geschäftsideen schneller am Markt etabliert und Risiken minimiert werden.
Erfolgsquote
10 %
Mit aws JumpStart fördern wir Inkubatoren, Akzeleratoren und inkubierte Start-ups, damit sie innovative und technologie-fokussierte Unternehmen bzw. Geschäftsideen schneller am Markt etablieren und Risiken minimieren.
Höhe der Förderung
- je Inkubator bzw. Akzelerator bis zu EUR 150.000,–
- je inkubiertem Start-up bis zu EUR 22.500,– für max. 5 Start-ups je gefördertem Inkubator bzw. Akzelerator
Projektdauer
2 Jahre
Förderbare Kosten
bis zu 100 % der
- Personalkosten
- Sachkosten – z. B. Software, Beratungskosten, Studien
- Reise- und Ausbildungskosten
Auszahlung
50 % bei Projektstart, 50 % nach Abrechnung
Rückzahlung
Der Zuschuss ist nicht rückzahlbar.
Kosten
Keine
Ergänzende Förderungen
keine
- Inkubatoren/Akzeleratoren und Start-ups, die die oben angeführten Voraussetzungen nicht erfüllen
- Inkubatoren/Akzeleratoren, die primär ausländische Unternehmen betreuen
Antrag
Aktuell können Sie keine Anträge einreichen.
Abrechnung
Die aws JumpStart Endabrechnung muss schriftlich per E-Mail an l.stoeger@aws.at übermittelt werden und umfasst 3 bis 4 Unterlagen. Ein Leitfaden zur Anleitung der Abrechnung steht unter Downloads zur Verfügung.
Rechnungszusammenstellung
- Die Rechnungzusammenstellung umfasst alle Kostenpositionen inkl. Personalkosten, die während der Projektlaufzeit angefallen sind.
- Rechnungsbelege
Alle Projektkosten/Ausgaben müssen mit einer Rechnungskopie belegt werden. Die Rechnungsbelege sind gesammelt in einem PDF zu übermitteln. - Personalkosten
Sofern Personalkosten abgerechnet werden, müssen diese für alle Angestellten genau aufgeschlüsselt werden (Stundensatz, Stunden pro Monat, etc.). - Sachbericht/Endbericht (ca. 2 bis 3 A4-Seiten)
Der Endbericht beschreibt den Projektverlauf und welchen Beitrag die aws JumpStart Förderung leisten konnte. Weiteres können Learnings und Ergebnisse im Zuge der Projektumsetzung aufgezeigt werden.
Ihre Ansprechpartner/-innen
