digitAAL Life

aws Seedfinancing | 2020 | Life Science | Steiermark

Im Bild sitzt eine blonde Seniorin in einem geblümten Ohrensessel und tippt auf einem blauen Tablet. Sie trainiert mit dem Programm von digitAAL Life.
© digitAAL Life
Gründer mit Mitarbeitern: Josef Steiner (1. v. l.), Maria Fellner (5. v. l.), Heinz Mayer (1. v. r.)
© digitAAL Life/T. Kubin

digitAAL Life bietet tabletbasierte Trainings für Demenzkranke an. Die integrierte Lösung kann sowohl als Therapie wie auch als Instrument für die Diagnostik eingesetzt werden.

aws Seedfinancing | 2020 | Life Science | Steiermark

Demenz ist eine globale Herausforderung. Aktuell sind weltweit circa 50 Millionen Menschen von der Krankheit betroffen, durch die langsam die Dämmerung hereinbricht. Heilung ist beim aktuellen Stand der Wissenschaft noch nicht in Sicht. Aber man kann den Verlauf verlangsamen. Das steirische Start-up digitAAL Life hat ein für Tablets konzipiertes Training entwickelt (ein sogenanntes Serious Game), das als Therapie zur Verzögerung des Auftretens und Fortschreitens von Demenz eingesetzt wird. Gleichzeitig wird – weltweit einzigartig – Eyetracking als Biomarker in Kombination mit den anderen Ergebnisparametern zum Monitoring des Demenzstatus benutzt.

Monitoring des Demenzstatus

digitAAL Life bietet als einziges Unternehmen auf dem Markt personalisierbare multimodale Trainings für die Therapie und Instrumente für die Diagnostik von Demenz in einer integrierten Lösung an. Sie kann zudem zur Prophylaxe und bei anderen neurodegenerativen Erkrankungen eingesetzt werden.

 

In den bisherigen Forschungsprojekten wurden – basierend auf Blickverhalten und Bewegungsmustern – erste Hinweise auf objektiv messbare Indikatoren für den Status der Demenz gefunden. Zusammen mit den Performancedaten aus dem Serious Game bildet der „Eyetracker“ künftig die Basis für die Entscheidungsunterstützung bei der Bestimmung des Status der Demenz.

Grazer Spin-off

Das Gründungsteam rund um Maria Fellner setzt sich aus Partnern von Joanneum Research und dem Sozialverein Deutschlandsberg zusammen. Fellner war zuvor federführend an einem Projekt zum Thema am Institut für Informations- und Kommunikationstechnologien (Digital) der Grazer Forschungseinrichtung tätig. Es konnten bereits erste namhafte Kunden gewonnen werden (Rotes Kreuz und Privatpersonen). Aktuell steht die Entwicklung von weiteren Hightechfeatures für die Demenztherapie und -diagnostik auf dem Plan. Zudem wird an der Zertifizierung von digitAAL Life als Medizinprodukt für Demenztherapie gearbeitet. Der Aufbau des Vertriebes mit Schwerpunkt auf den Regionen DACH, Benelux und CEE wurde in Angriff genommen.

 

www.digitaal.life

Newsletter

Jetzt registrieren und informiert bleiben! 

Jetzt anmelden!