SolPure
Das Grazer Start-up entwickelt einen integrierten Sonnentracker, der den stationären Einbau von effizienten HCPV-Photovoltaikmodulen auf kleinen Flächen wie Balkonen, Hausdächern oder Fassaden erlaubt.
Preseed - Innovative Solutions | 2024 | Steiermark
Themenfeld:
- Umwelt | Ressourcen | Klimaschutz
- Stadtentwicklung | Leben am Land | Wohnen
Innovation: Das Unternehmen nutzt Mehrschichtsolarzellen und hochreflektierende Spiegelfolien aus der Raumfahrt, einen selbst entwickelten Sonnentracker und die dazugehörige Sonnentracking-Software, um die Position der Sonne exakt nachzuverfolgen.
Impact: SolPure leistet einen Beitrag zur Energiewende, indem es mehr Privatpersonen ermöglicht, deutlich effizienter und mehr grünen Strom selbst zu erzeugen.
Herkömmliche Photovoltaik-Module haben Wirkungsgrade von etwa 18–23 Prozent. Dabei gibt es deutlich effizientere Solarmodule, sogenannte hochkonzentrierende Photovoltaik-Module (HCPV). Diese erreichen Wirkungsgrade von über 35 % und können auf derselben Fläche bis zu 45 % mehr Strom erzeugen als herkömmliche Photovoltaik-Module. Jedoch müssen HCPV-Module aus technischen Gründen – das Sonnenlicht muss präzise auf die Fresnel-Linsen fokussiert bleiben – dem Sonnenstand folgen. Traditionell erfordert dies auf einem Betonsockel montierte Nachführungsmechanik, was den Einsatz dieser Module stark einschränkt.
In städtischen Gebieten, auf Balkonen oder bei Mietwohnungen stehen Privatpersonen häufig nur wenige Quadratmeter zur Verfügung, um Solarmodule zu installieren. SolPure begegnet diesem Problem mit einer neuartigen Lösung: Die Gründer Leonard Stacher, Tobias Kulmburg und Investor Clemens Gasser integrieren die Technik der hochkonzentrierenden HCPV -Module mit der Innovation eines internen, stationären Sonnentrackers, der keine mechanische Nachführung des Panels benötigt. Dies erlaubt ihre Installation auch auf begrenztem Raum wie Balkonen oder Fassaden. Das Resultat: In österreichischen Breitengraden wird eine bis zu 20-prozentig gesteigerte Energieerzeugung erzielt, ohne die Nachteile herkömmlicher Nachführsysteme.
Gebündeltes Licht: Die Technologie von SolPure basiert auf der Kombination von hochkonzentrierender Photovoltaik mit einem patentierten, intern integrierten Sonnentracker. Das System bündelt Sonnenlicht mithilfe von Fresnel-Linsen und leitet es präzise auf hocheffiziente Mehrschichtsolarzellen. Anders als traditionelle HCPV-Systeme sind die beweglichen Teile vollständig im Modul integriert und vor Umwelteinflüssen geschützt, was eine wartungsfreie Nutzung von über mehr als 25 Jahren ermöglicht.
Die Module sind größtenteils transparent und lassen diffuses Sonnenlicht durch, wodurch sie sich ideal für Anwendungen wie Sonnenschutzüberdachungen auf Terrassen oder Parkplätzen eignen. Die Flächen bleiben beschattet, aber nicht dunkel. Zudem reduziert die Technologie den Einsatz seltener Erden und verringert so die Umweltbelastung. Zwei internationale Patente sichern die weltweite Nutzung der Innovation ab.
Märkte und Zukunft: Der Markt für Photovoltaik wächst weltweit rasant und wird bis 2030 auf über 200 Milliarden USD geschätzt. SolPure positioniert sich dabei gezielt in einem großen Nischenmarkt: Anwendungen auf begrenztem Raum wie Balkonkraftwerke oder Aufdachanlagen, wo Effizienz und Flächennutzung entscheidend sind. Die ersten Pilotprojekte sind für 2025 geplant, gefolgt von der Skalierung in die Serienproduktion im Jahr 2026.
Geografisch fokussiert sich SolPure auf Regionen mit hohem direktem Sonnenlichtanteil, insbesondere unterhalb von 50° Breitengrad, um die maximale Effizienz der Module auszuschöpfen. Die Vision von SolPure ist bestimmt: Das Unternehmen strebt an, weltweit neue Standards für hocheffiziente Photovoltaikmodule zu etablieren.
Zitat Leonhard Stacher, CEO: „Der gesellschaftliche Mehrwert unseres Projekts besteht darin, dass durch unsere innovativen Photovoltaik-Module mehr grüner Sonnenstrom erzeugt werden kann. Ich bin überzeugt davon, dass unsere Technologie das Potenzial hat, zum globalen Standard für leistungsfähige PV-Module zu werden. Das Preseed Innovative Solutions Programm der aws hat uns dabei sehr unterstützt.“
www.solpure.at