Crownbeam
Das Wiener Unternehmen entwickelt eine webbasierte Kommunikations-App, mit der Zahnärzt*innen und Zahntechniker*innen Auftragsdaten und Patienteninformationen unabhängig von Abdruckart und Drittanbietersystemen sicher austauschen können.
Seedfinancing - Innovative Solutions | 2024 | Wien
Themenfeld:
- Gesundheit | Pflege
Innovation: Die Applikation von Crownbeam digitalisiert die Kommunikation zwischen Zahnärzt*innen und Zahntechniker*innen, prüft Patient*innendaten auf Konsistenz und sorgt für eine gesicherte Übertragung großer Datenmengen.
Impact: Crownbeam verbessert durch deutliche Fehlerreduktion die Qualität der Zahnersatzproduktion und steigert dadurch das Wohl der Patient*innen.
Dentallabore und Zahnordinationen arbeiten vielerorts noch sehr konventionell zusammen: Viele Zahnärzt*innen und Zahntechniker*innen verschicken sensible Patient*inneninformationen weiterhin mit ungesicherten Tools wie WhatsApp, E-Mail oder WeTransfer; sie greifen wegen Unklarheiten für dasselbe Werkstück mehrmals täglich zum Telefon; manchmal wird sogar noch gefaxt. Das analoge Denken führt nicht nur zu Datenschutzproblemen, sondern auch zu zahlreichen Fehlern. Viele der sogenannten Auftragszettel aus den Ordinationen – Notizen, die sämtliche Informationen und Spezifikationen einer Zahnrestauration zusammenfassen – landen häufig fehlerhaft in den Zahntechnik-Laboren. Studien zeigen, dass drei Viertel der Auftragszettel unvollständig bei den Partner*innen ankommen. Das Resultat sind unverträgliche Produkte und langwierige Anpassungsphasen. Betroffene Patient*innen müssen wiederholt die Zahnarztpraxis aufsuchen, bis der Ersatz passend gemacht ist. Sie sind verärgert, und nicht selten leiden sie unter den Verzögerungen.
Das Start-up Crownbeam, gegründet von Tomas Tomaszek und Horst Weber, schafft die digitale Brücke für die Zusammenarbeit zwischen Zahntechniker*innen und Zahnärzt*innen.
App mit Qualitätscheck: Das Wiener Start-up bringt eine Cloud-basierte App mit SaaS-Modell (Software-as-a-Service) auf den Markt, die den gesamten Workflow der Dentalbranche digital abbildet. Die optimierten digitalen Prozesse reduzieren Fehler und verbessern den Arbeitsablauf. Bestellung, Produktion, Logistik und Kommunikation zwischen Ordination und Labor werden durch die Crownbeam-Software erfasst – unabhängig davon, ob Gebissabdrücke konventionell oder elektronisch genommen werden.
In der Zahnmedizin gängige Formate wie 3D-Konstruktionen oder Röntgenbilder können beigefügt und kommentiert werden. Versendet ein*e Zahnmediziner*in digitale Abdrücke via Crownbeam, werden diese vorab automatisiert auf Konsistenz überprüft. Sollte der Kiefer nicht genügend Raum für die geplante Restauration bieten, kann eine Korrektur der Passformen in derselben Sitzung erfolgen. Die Verbesserungen im Workflow erlauben präziseres Arbeiten und liefern passgenauen Zahnersatz. Das Wohl der Patient*innen wird dadurch deutlich gesteigert.
Für den Alltag in der Branche ist auch die automatisierte Erstellung von Kostenvoranschlägen entscheidend. Mit Crownbeam wird ein Angebot, das sonst ein bis zwei Tage dauert, in Sekunden erstellt. Dass die Kommunikation komplett DSGVO-konform und papierlos abläuft, gehört zu den essenziellen Standards der Branchen-App.
Expansion läuft: Die Zielgruppe für die Crownbeam-Lösung sind Dentallabore. Diese können ihre Kund*innen, die Zahnarztpraxen, kostenfrei zur Zusammenarbeit einladen. Nach den ersten Pilotversuchen ist der Markteintritt bereits im Gange. Mehrere hundert Unternehmen in Österreich, Deutschland, Großbritannien und Italien nutzen die Software. 2025 soll der Marktstart im gesamten EU-Raum in voller Intensität ausgerollt werden. Schon während der Entwicklungsphase konnten mit Hilfe von Crownbeam über 20.000 Patient*innen behandelt werden.
Zitat von Tomas Tomaszek und Horst Weber (Gründer): „Unsere Software ermöglicht eine lückenlose und präzise Zusammenarbeit von Ärzt*innen und Laboren. Dank der aws Förderung konnten wir beweisen, dass bessere Kommunikation zu effizienteren Arbeitsabläufen und einer verbesserten Patient*innenbehandlung führt.“