Staatspreis Innovation

Mitglieder der Jury

Die Aufzählung erfolgt in alphabetischer Reihenfolge.

zurück zur Hauptseite

Dr. Wolfgang Haidinger

Industriellenvereinigung

Innovative Unternehmen und die Ideen ihrer kreativen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter waren und sind die Basis des Wohlstandes und der Lebensqualität in Österreich. Nichts macht mehr Freude, als diese Leistungen auszuzeichnen!

Seit 2002 ist Dr. Wolfgang Haidinger verantwortlich für Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik in der Industiellenvereinigung. Zudem ist er Mitglied in nationalen und internationalen Komitees, u.a. bei BUSINESSEUROPE, dem österreichischen Rat für Forschung und Technologieentwicklung oder dem nationalen Biopatent-Monitoring-Komitee. Der gebürtige Oberösterreicher bringt eine Fülle an verschiedenen Betrachtungswinkeln mit in die Jury. Ursprünglich studierte er Mikrobiologie. Nach seinem Studium war er in leitender Funktion in Biotech-Unternehmen in den Bereichen Entwicklung neuer Technologien, Sicherheitssysteme und Prozesskontrolle bei der Impfstoffentwicklung tätig. Veröffentlichungen zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen in internationalen Journals stehen ebenso in seinem Karrierebuch wie die Erteilung eines internationalen Patents im Bereich der Impfstoffentwicklung. Dr. Haidinger ist seit 2011 Mitglied der Jury. ​​

Stella Mitsche

Austria Wirtschaftsservice

Innovation und Transformation sind für mich nicht nur der Schlüssel für einen langfristig Unternehmenserfolg sondern ein unerlässlicher Bestandteil um unseren gesamtgesellschaftlichen Wohlstand für zukünftige Generationen zu erhalten. Durch das Vor-den-Vorhang-Holen von Leuchtturmprojekten leistet der Staatspreis Innovation einen wichtigen Beitrag zur Stärkung Österreichs als Innovationsstandort.

Seit September 2021 unterstützt Stella Mitsche die Umsetzung der europäischen Industriepolitischen Initiative IPCEI, die gemeinsam von BMAW und BMK administriert wird, und verantworte dabei die nationale Projektabwicklung bei der Austria Wirtschaftsservice. Seit 2023 bringt Stella Mitsche ihr Wissen aus der Betreuung hochinnovativer Industrieprojekte, ebenso im Rahmen der nationalen Umsetzung des Chip Acts sowie in die Weiterentwicklung von Innovationsförderung ein und wurde 2023 als Mitglied der Jury für den Staatspreis Innovation nominiert. 

Univ.-Prof. Dr. Egon Ogris

Medizinische Universität Wien

Innovationen sind essentiell, um sich am Weltmarkt behaupten zu können, gerade für ein kleines Land wie Österreich. Es ist bemerkenswert und es interessiert mich brennend, wie viel hervorragende Innovationsarbeit jedes Jahr von österreichischen Unternehmen in Zusammenarbeit mit Forscherinnen und Forschern geleistet wird.

Als Gruppenleiter der Max F. Perutz Laboratories an der Medizinischen Universität Wien war Dr. Egon Ogris im Vorfeld seiner Karriere Forschungsmitarbeiter am Institut für Molekularbiologie der Universität Wien. Im Anschluss an seine Promotion zum Doktor der Humanmedizin ist der Juror des Staatspreis Innovation am Dana-Farber Cancer Institute der Harvard Medical School tätig gewesen bevor er 1995 als Assistent seine eigenständige Forschungsarbeit am Institut für Molekularbiologie der Universität Wien (seit 2000 Department für Medizinische Biochemie, Medizinische Universität Wien) begann. Seine Forschungsgruppe, die sich mit der Erforschung der Rolle eines Enzyms, das möglicherweise bei der Entstehung von Krebs und Alzheimer eine Rolle spielt, befasst, erhielt 2004 und 2012 den Sanofi-Aventispreis für hervorragende Publikationen an der Medizinischen Universität Wien. Darüberhinaus wurde Ogris 2013 zum "Inventor of the Year" der Medizinischen Universität Wien gewählt ( Bericht). Egon Ogris ist in Wien geboren und seit 2006 Mitglied der Jury des Staatspreis Innovation. ​​

Maya Pindeus

Responsible AI and Ethics, Another Earth, Co-Founder Humanising Autonomy

Meine Tätigkeit im Bereich Künstliche Intelligenz und neuer Technologien konzentriert sich besonders auf Innovationen, die einen positiven Einfluss auf Menschen und die Gesellschaft haben. Es bereitet mir große Freude, die Leistungen der innovativsten Unternehmen Österreichs auszuzeichnen.

Maya Pindeus ist KI Unternehmerin, Architektin und Designerin mit Fokus auf die Interaktion von Mensch und Maschine. Sie ist Mitgründerin der KI- Unternehmen Humanising Autonomy und Another Earth, die ethische Künstliche Intelligenz entwickeln, die sich positiv auf Mensch und Gesellschaft auswirken soll. Maya ist Absolventin der Universität für Angewandte Kunst in Wien, dem Imperial College London und dem Royal College of Art in London. Sie ist “Forbes 30 under 30” - Preisträgerin und ihre Arbeit in der KI- und Technologiebranche hat weltweit Anerkennung gefunden.

Dr. Susanna Slaby

Österreichisches Patentamt

Bei meiner Arbeit am Österreichischen Patentamt treffe ich auf viele innovative Erfindungen. Zu sehen, wie diese Innovationen von den Unternehmen umgesetzt werden, ist faszinierend für mich. Es freut mich sehr, bei der Auszeichnung der innovativsten Unternehmen dabei zu sein.

Dr. Susanna Slaby hat nach ihrem Chemiestudium und Promotion auf dem Gebiet der tumorhemmenden Platinverbindungen ihre Karriere beim Österreichischen Patentamt als Patentprüferin im Bereich Chemie gestartet. Derzeit ist sie Vorständin der Technischen Abteilung 4A Chemie des Österreichischen Patentamtes und Vorsitzende bei Verfahren zur Nichtigerklärung von Patenten. Sie hat langjährige Erfahrung als fachtechnisches Mitglied des Obersten Patent- und Markensenats und ist derzeit fachmännische Laienrichterin am Oberlandesgericht Wien und am Obersten Gerichtshof. Die Jury des Staatspreises Innovation unterstützt sie seit 2022.

DI Dr. Karl Anton Zach

Verbund AG

Im Rahmen des Staatspreis Innovation freut es mich Einblick in viele zukunftsweisende Produkte und Projekte zu bekommen. Der Sonderpreis VERENA wird dabei von VERBUND an besonders innovative Unternehmen im Energiesektor verliehen, die mit ihren Projekten die Energiewende vorantreiben.

DI Dr. Karl Anton Zach hat Elektrotechnik an der Technischen Universität Wien studiert und dort sein Masterstudium mit Schwerpunkt auf Energietechnik abgeschlossen. Für sein Doktorratsstudium war er Teil der Energy Economics Group an der TU Wien und hat 2014 promoviert. 

Seit 2016 arbeitet Karl Zach bei VERBUND, wo er erst als Projektleiter in der Arbeitsgruppe Hydrogem & Storage in der VERBUND Solutions GmbH tätig war. Seit 2020 arbeitet er in der Innovationsabteilung der VERBUND AG - Corporate Innovation and New Business, wo er das Programm New Storage leitet. 

Daniel Zins

Wirtschaftskammer Österreich

Innovation geschieht oft von der Öffentlichkeit unbeachtet. Unsere heimischen Klein- und Mittelbetriebe sind jedoch mit ihrer Innovationskraft wichtiger Impulsgeber für die rot-weiß-rote Wirtschaft. Diese enormen Innovationsleistungen gilt es vor den Vorhang zu holen und damit sichtbar zu machen.

Seit 1. Dezember 2020 unterstützt Daniel Zins in der Abteilung Innovation und Digitalisierung der Wirtschafskammer Österreich österreichische Betriebe bei der Vertretung ihrer Interessen in den Themenbereichen Forschung, Technologie, Innovation und Digitalisierung (FTI-D). Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen setzt er sich für optimale Rahmenbedingungen im FTI-D Bereich ein und zeigt Österreichs Unternehmerinnen und Unternehmern die Chancen von Innovationen und der digitalen Transformation auf. Seit 2021 ist Daniel Zins Mitglied der Jury für den Staatspreis Innovation. 

Newsletter

Jetzt registrieren und informiert bleiben! 

Jetzt anmelden!