aws Seedfinancing - Deep Tech
Fragen und Antworten
Die FAQ sind eine unverbindliche Basisinformation und stellen die Förderungsbedingungen vereinfachend dar. Maßgeblich sind der jeweilige Förderungsvertrag, dass bei Vertragsabschluss gültige Programmdokument und die bei Vertragsabschluss gültige Richtlinie „Richtlinie für die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH“ zur Förderung von Technologie und Innovation (AWS T&I Richtlinie)“ sowie deren Rechtsgrundlagen.
Wesentliche Änderungen betreffen die Klarstellung der Rückzahlungsbedingungen und die Berechnung der Rückzahlung sowie die Förderungshöhe. Die Förderungshöhe kann ab 2022 bis zu EUR 800.000 betragen, wenn eine fachlich qualifizierte Gründerin über 25 % der Geschäftsanteile hält, ansonsten beträgt sie höchstens EUR 700.000.
Was ist die Zielsetzung des aws Seedfinancing Deep Tech-Programms?
Ziel ist es, jungen, innovativen Deep Tech-Unternehmen mit herausragenden Produktideen und skalierbaren Geschäftsmodellen basierend auf einem signifikanten technologischen Innovationssprung nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen. Da sich die mit aws Seedfinancing Deep Tech finanzierten Unternehmen üblicherweise im weltweiten Wettbewerb befinden, ist der internationale Markt auch Maßstab für die Bewertung der Höhe des signifikaten Innovationssprungs.
Was ist ein Deep Tech Start-up im Sinne des aws Seedfinancing Deep Tech-Programms?
Die Geschäftsmodelle von Deep Tech- bzw. High-Tech-Startups basieren auf substanziellen wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritten und zeitaufwändigen eigenen High-Tech-Entwicklungsleistungen, die mit signifikanten technologischen Risiken und außergewöhnlich hohem Investitionsbedarf verbunden sind. Das Unternehmen muss in der Lage sein, aufgrund seines herausragenden internationalen Technologievorsprungs, abgesichert durch Patente, Lizenzen und andere Schutzmöglichkeiten, seine Wettbewerbsposition nachhaltig auszubauen und zu sichern. Es gibt keine Einschränkung hinsichtlich der Technologiebereiche.
Welche Rechtsform kann ein aws Seedfinancing Deep Tech-Unternehmen haben?
Es ist jede zweckmäßige österreichische Rechtsform (OG, KG, GmbH, AG) möglich. Spätestens ab dem Jahr der ersten Förderungsauszahlung ist die Erstellung eines Jahresabschlusses nach UGB nötig. Bei dem Begünstigten muss es sich um ein eigenständiges kleines Unternehmen handeln. Das bedeutet, dass es keinen bestimmenden Einfluss (formal und inhaltlich) anderer Unternehmen geben darf. Die Bedingung eines kleinen Unternehmens im Sinne der KMU-Definition muss erfüllt sein. Dies wird von der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) im Einzelfall geprüft.
Ich führe schon seit Jahren ein Unternehmen, kann ich grundsätzlich bzw. in welchen Konstellationen kann ich noch aws Seedfinancing Deep Tech beantragen?
Unternehmerische Erfahrung ist grundsätzlich wünschenswert. Da sich die aws Seedfinancing Deep Tech-Förderung an junge Unternehmen (nicht älter als 5 Jahre bei Abschluss des Förderungsvertrages) richtet, ist eine inhaltliche Betrachtung nötig, die die jeweilige Situation beurteilt. Wurde etwa ein Einzelunternehmen in eine GmbH eingebracht, so ist das Gründungsdatum des Einzelunternehmens maßgeblich. Ebenso ist die Neugründung eines Tochter- oder Schwesterunternehmens eines bestehenden Unternehmens von denselben Gesellschafter*innen nicht ausreichend, um gemäß EU-Beihilfenrecht den Status eines „jungen Unternehmens“ zu haben.
Wie werden Unternehmen derselben Gesellschafter*innen oder sonst verflochtene Unternehmen im Ausland berücksichtigt?
Grundsätzlich analog zu Unternehmen im Inland.
Kann man eine Seedfinancing Deep Tech-Förderung bekommen, wenn man ein international bereits etabliertes Geschäftsmodell bzw. eine etablierte Technologie erstmals nach Österreich/Europa bringt?
Nein, hier ist ein signifikanter technologischer Innovationssprung im internationalen Vergleich nicht mehr darstellbar.
Wie kann ich eine aws Seedfinancing Deep Tech-Förderung beantragen?
Der Antrag muss über den aws Fördermanager gestellt werden. Es handelt sich um eine elektronische Einreichung. Bei Bedarf an technischer Unterstützung wenden Sie sich bitte an die Kontaktnummer +43 1 501 75 - 110.
Wie detailliert muss das Antragsformular ausgefüllt sein?
Sie werden durch die zur Beantragung notwendigen Felder geführt. Die Informationen im Antragsformular können kurzgehalten werden, die Erstinformationen müssen qualitative Rückschlüsse auf die Technologie, die Differenzierung zum Stand der Technik und den angepeilten Markt enthalten. Das Vorhaben soll im Detail im Businessplan (inkl. Finanzplanung) beschrieben werden. Dieser muss vor Absendung des Antrags im Fördermanager beigelegt werden.
Nach der Erstbegutachtung startet ein iterativer Prozess, im Laufe dessen Detailinformationen nachgeliefert, und die Unterlagen den formalen Anforderungen entsprechend nachbearbeitet werden können.
Muss ich schon gegründet haben, um aws Seedfinancing Deep Tech zu beantragen?
Es ist weder eine Gewerbeberechtigung noch eine Firmenbucheintragung Voraussetzung für die Antragstellung. Unabhängig davon gelten bei Aufnahme einer unternehmerischen Tätigkeit die einschlägigen Rechtsvorschriften. Wird dem Förderwerber bzw. der Förderwerberin eine aws Seedfinancing Deep Tech-Förderung zuerkannt, muss jedoch vor der Ausstellung des Fördervertrags ein Unternehmen gegründet werden.
Welche Anforderungen an den Businessplan und die Planrechnung gibt es?
Der Businessplan ist Grundlage für die detaillierte Due Diligence-Prüfung.
Folgende Punkte sollen im Businessplan erläutert werden:
- Technologie: umfassende Darstellung der Technologie und des technologischen Innovationssprungs
- Produkt: detaillierte Zielspezifikation des Produkts (Datenblatt, Feature-Liste, ...)
- Lösung des Kundenproblems: Erläuterung welches Problem des Kunden gelöst wird
- Alleinstellungsmerkmal/USP: Darstellung des Mehrwerts im Vergleich zum internationalen Wettbewerb
- Geschäftsmodell: wie wird das Unternehmen Geld verdienen
- Markt: umfassende Darstellung der internationalen Marktsituation im adressierten Marktsegment mit Zahlen und Quellen hinterlegt
- Vertriebsstrategie: über welche Kanäle und mit welchen Methoden ist der Vertrieb geplant
- Wettbewerb: umfassende Darstellung des internationalen Wettbewerbs (Mitbewerber, Produkte, Abgrenzung zum geplanten Produkt des Unternehmens) mit Zahlen und Quellen belegt
- Schutzrechte: FTO-Analysen, Patentanmeldungen, Lizenzen, Markenrechte oder andere Schutzrechtsstrategien
- Team: Vorstellung des Teams, Kompetenzen, Erfahrungen, Verantwortlichkeiten und das zeitliche Engagement der Teammitglieder sowie eine Personalplanung sind darzustellen
- Aktueller Status und bisher erreichte Meilensteine: Erläuterung des aktuellen Entwicklungsstands der Technologie und des Unternehmens
- Entwicklungsplan: Darstellung der weiteren Entwicklung entlang der Zeitachse mit technischen und finanziellen Meilensteinen
- Finanzplan: Darstellung der Gesamtfinanzierung des Unternehmens. Die Planrechnung soll Umsätze sinnvoll nach Umsatzarten (z. B. Produktverkauf, Dienstleistung, Lizenzerlöse etc.) gliedern und ebenso die wesentlichen Elemente der unternehmenstypischen Aufwandstruktur darstellen. Für die ersten 12-24 Monate ist eine monatliche Darstellung notwendig, danach können halbjährliche oder jährliche Darstellungen verwendet werden.
Ist die Planrechnung für zwei Jahre ausreichend?
Nein, die Planrechnung soll 4 – 5 Jahre umfassen. Auch wenn die Planungs-Unsicherheiten in der Seed- und Startup-Phase groß sind, ist eine vier bis fünf-Jahresplanung eine Arbeitshypothese, die im Rahmen der Unternehmensentwicklung laufend geschärft werden soll und muss.
Nach welchen österreichischen und EU-Richtlinien ist die Förderung gestaltet?
Förderungen in der Europäischen Union unterliegen umfangreichen rechtlichen Regeln. An diese ist die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) gebunden.
Das Programm „Preseed | Seedfinancing – Deep Tech Programm zur Förderung von Gründung und Aufbau innovativer Technologieunternehmen“ basiert auf Punkt 3 der Richtlinie für die Austria Wirtschaftsservice Gmbh zur Förderung von Technologie und Innovation vom 01.01.2022 („AWS T&I Richtlinie“)
Das Programm-Modul „Seedfinancing - Deep Tech“ basiert auf der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014 (verlängert durch VO (EU) 2020/972 vom 2. Juli 2020 in der jeweils gültigen Fassung) zur Feststellung der Vereinbarkeit bestimmter Gruppen von Beihilfen mit dem Binnenmarkt in Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (Allgemeine Gruppenfreistellungsverordnung), insbesondere auf Art. 22 und Art. 28;
Daneben bestehen österreichische Gesetze und Verordnungen, auf die im Programmdokument hingewiesen wird.
Ist aws Seedfinancing Deep Tech eine „De-minimis“-Förderung?
Nein. Die Seedfinancing Deep Tech Förderung besteht aus einem monetären und einem Beratungsteil, beide Teile werden nicht auf die „De-minimis“-Beträge angerechnet.
Was ist die Förderintensität?
Als Förderintensität bezeichnet man den Anteil (Barwert) der öffentlichen Hand an den (Teil-) Projektkosten. Je nach Förderungsrichtlinie bzw. volkswirtschaftlicher Bedeutung eines Förderungsprogrammes kann die Förderungsintensität von wenigen % bis nahezu 100 % betragen.
Was ist der Barwert?
Der Barwert beschreibt den in Geld ausgedrückten Nutzen einer Förderung unter Berücksichtigung finanzmathematischer Methoden und der Risikobewertung. Ein Zuschuss hat in der Regel 100 % Barwert, ein Darlehen oder eine Garantie hat je nach Rückzahlungsbedingungen einen deutlich niedrigeren Barwert.
Kann die aws Seedfinancing Deep Tech-Förderung als Eigenkapital im Sinne anderer Förderungsaktionen anerkannt werden?
aws Seedfinancing Deep Tech ist eine öffentliche Förderung. Daher kann dieser Förderungsbeitrag nicht als Eigenleistung bzw. komplementäre Eigenmittel-Finanzierung bei anderen Förderungen, die zum Beispiel 50 % der Projektkosten finanzieren, angerechnet werden. Solche Beiträge müssen durch anderes, privates Kapital (z. B. Eigenmittel, langfristige Gesellschafterdarlehen, Kredite, Unternehmensgewinne) finanziert werden. Der Nachweis einer ausreichenden Gesamtfinanzierung (unter Einhaltung der jeweiligen Förderintensitäten) ist jedoch unter Einbeziehung von aws Seedfinancing Deep Tech möglich.
Kann ich eigene Arbeitsleistung bei aws Seedfinancing Deep Tech als Eigenmittel anrechnen lassen?
Nein, der minimale Eigenbeitrag der Gründer*innen in bar wird als zumutbar betrachtet.
Kann ich jene Arbeitszeit, für die ich aus der aws Seedfinancing Deep Tech-Förderung eine Vergütung beziehe, bei anderen Förderungen als „Eigenanteil“ anrechnen lassen?
Nein, das wäre eine unerlaubte Doppelförderung.
Warum ist das Unternehmerteam so bedeutend?
Gründungsunternehmen, besonders jene im Deep Tech-Bereich, tragen neben den hohen Chancen auch ein großes Risiko. Unternehmerischer Erfolg und Scheitern ist in hohem Maß vom Management abhängig. Aus diesem Grund wird bei der Auswahl von Gründungsprojekten ein hohes Gewicht auf ein erfahrenes, vernetztes, engagiertes und risikobereites Gründungsteam gelegt.
Folgende Mindesterfordernisse gelten: Mindestens ein/e Gesellschafter*in, der/die zumindest 25 % der Anteile hält, ist zu 100 % im Unternehmen tätig. Die wesentlichen Know-How-Träger*innen müssen ebenfalls mindestens 25 % der Anteile halten und im Unternehmen operativ tätig sein.
Warum müssen Gründer*innen Eigenmittel in bar in das Unternehmen einbringen?
Die Leitung des Unternehmens (und damit der Einfluss auf die Wertsteigerung) liegt in der Hand der Gründer*innen. Hohe Wertsteigerungen von Unternehmen sind möglich und auch wahrscheinlich. Daher ist eine adäquate Risikobeteiligung selbstverständlich. Je nach Zusammenstellung des Gründungsteams müssen mindestens 10 % der beantragten Förderungssumme von den Gesellschafter*innen des Unternehmens als Eigenmittel ins Unternehmen eingebracht werden.
Darf der/die Gründer*in eine Vergütung beziehen?
Abhängig vom Ausmaß der in bar eingebrachten Eigenmittel kann eine Vergütung erfolgen. Diese wird vor dem Hintergrund der sparsamen Verwendung der aws Seedfinancing Deep Tech-Mittel festgelegt. Die Obergrenze für Seedfinancing Deep Tech-Unternehmen ist in der Anfangsphase der jeweils aktuelle Senior-Post-Doc-Satz des FWF (Personalkostensätze). Sinkt der Anteil der öffentlichen Hand an der Finanzierung unter 50 % erhöht sich die Obergrenze für Entnahmen auf EUR 120.000 pro Jahr (inkl. aller Nebenkosten). Eine Freigabe der Entnahmegrenze erfolgt, wenn der Anteil der öffentlichen Hand an der Finanzierung unter 25 % fällt. Grundsätzlich sollen die Gründer*innen vorrangig am Wachstum (also an der Wertsteigerung) des Unternehmens interessiert sein.
Kann man im Falle einer aws Seedfinancing Deep Tech-Förderung auch Teilzeit-Unternehmer*in sein, also auch noch eine andere Tätigkeit ausüben?
Der erfolgreiche Aufbau eines Unternehmens erfordert alle verfügbaren Ressourcen, daher sind Nebentätigkeiten nicht zulässig. Davon ausgenommen sind geringfügige Vortrags- oder Lehrtätigkeiten, die nach Vereinbarung mit der aws möglich sind.
Wie lange dauert es, bis man eine aws Seedfinancing Deep Tech-Förderung bekommen kann?
Der Zeitraum ist mit einer typischen österreichischen Risikokapitalfinanzierung vergleichbar. Ab dem Zeitpunkt des Vorliegens aussagekräftiger, vollständiger Unterlagen ist mit einer Due Diligence-Prüfungsphase von durchschnittlich 3 Monaten zu rechnen, die Verfügbarkeit der Budgetmittel und eine positive Empfehlung der Jury vorausgesetzt.
Was ist die Rolle der Jury?
Die Mitglieder der Jury verfügen über langjährige unternehmerische und/oder wissenschaftliche Erfahrung und gleichzeitig über Kenntnis der Unwägbarkeiten einer Firmengründung im Deep Tech- und Hochtechnologiebereich. Viele der potentiellen Engstellen entlang des Entwicklungspfades des Unternehmens können von den Mitgliedern des Gremiums erkannt werden. Hinweise oder Auflagen dazu werden im Rahmen der allfälligen Förderungsempfehlung mitgegeben.
Warum gibt es meilensteinbasierte Tranchenauszahlungen?
In der Seed- und Startup-Phase besteht eine Vielzahl an Risiken. Durch die gezielte Vereinbarung von Zwischenzielen ist eine sinnvolle Entwicklung und laufende Beurteilung des Gründungsvorhabens möglich.
Erhält die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) im Zuge von aws Seedfinancing Deep Tech Anteile am Unternehmen?
Nein. Zur Sicherstellung der förderungskonformen Mittelverwendung behält sich die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) jedoch weitgehende Prüfungs- und Einsichtsrechte in das Unternehmensgeschehen vor. Da die Interessenslage von aws Seedfinancing Deep Tech der eines Eigenkapitalgebers ähnlich ist, sind wesentliche unternehmerische Entscheidungen und wesentliche Veränderungen z. B. in der Gesellschafter*innenstruktur vorab mit der Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) abzustimmen.
Kann ein Unternehmen, das bereits von einem VC (Venture Capitalist, institutioneller Risikokapitalgeber) finanziert wird, ebenfalls aws Seedfinancing Deep Tech erhalten?
In Anbetracht der geringen zur Verfügung stehenden Risikokapitalmittel in der Frühphase in Österreich können auch Unternehmen, die bereits durch Venture Capital finanziert sind, durch Seedfinancing Deep Tech finanziert werden, sofern erst eine VC-Finanzierungsrunde erfolgt ist und die VC-Finanzierung unter EUR 1 Mio. betragen hat. Typischerweise erfolgt jedoch die aws Seedfinancing Deep Tech-Förderung vor der VC-Finanzierung. Zudem muss plausibel sein, dass das Projekt ohne aws Seedfinancing Deep Tech-Förderung in der geplanten Form nicht durchgeführt werden kann.
Warum ist die Förderung „bedingt rückzahlbar“?
Im Sinne der sparsamen und zweckmäßigen Mittelverwendung muss in jenen Fällen, in denen das Unternehmen nach erfolgter Förderung erfolgreich ist, die Förderung zurückgezahlt werden. Ein – für die Gesellschafter*innen – erfolgreicher Verkauf oder nachhaltig positive Unternehmensergebnisse sind ein Grund, die Förderung, unter Berücksichtigung der Liquidität des Unternehmens, zurückzuführen.
Wenn am Ende des vereinbarten Förderungszeitraumes (Projektlaufzeit plus fünf Jahre Beobachtungszeitraum) kein „Unternehmenserfolg“ eingetreten ist oder das Unternehmen nicht verkauft wurde, so endet der Vertrag und es ist keine weitere Rückzahlung zu leisten.
Was passiert, wenn neue Gesellschafter*innen in das Unternehmen aufgenommen werden oder Gesellschafter*innen ausscheiden?
Die aws ist vom Eintritt von neuen Gesellschafter*innen oder eines Gesellschafter*innenwechsels nachweislich innerhalb von zwei Wochen in Kenntnis zu setzen. Wenn dies zu einer Änderung der Beherrschungs- bzw. Kontrollverhältnisse führt („change of control“), ist vorab das Einvernehmen mit der aws herzustellen.
Hinsichtlich der Kriterien für die Rückzahlung der Förderung ist der Beitritt aller Gesellschafter*innen zu wesentlichen Punkten des Seedfinancing Deep Tech-Vertrages nötig.
Wenn Gesellschafter*innen durch Verkauf von Geschäftsanteilen Geld erhalten, ist Seedfinancing in der Höhe dieses Mittelzuflusses ebenfalls zurückzuzahlen.
Wann und wie muss die Förderung zurückgezahlt werden?
Variante 1: Bei Gewinnerzielung:
Im Fall eines positiven Jahresüberschusses gemäß UGB während der Vertragslaufzeit ist eine Rückzahlung sechs Monate nach dem Bilanzstichtag zur Zahlung fällig. Sie beträgt 50 % des Jahresüberschusses gemäß § 231 UGB. Der Jahresabschluss ist nach den Regeln des UGB zu erstellen. Diese Regelung ist sinngemäß auch für Personengesellschaften und Einzelunternehmen anzuwenden. Die Regelung ist auch bei Tochterunternehmen anzuwenden. Ausnahmen davon sind von der aws schriftlich zu genehmigen.
Variante 2: Bei Unternehmensverkauf
Bei teilweisem oder gesamtem Verkauf des Unternehmens bzw. von Geschäftsanteilen ist die Förderung zurückzuzahlen. Als Faustregel gilt: Wenn den Gesellschaftern Geld zufließt (außer den vereinbarten Entnahmen zur Bestreitung des Lebensunterhaltes), dann muss auch die Rückzahlung von Seedfinancing Deep Tech erfolgen.
Bei schwerwiegenden Vertragsverstößen muss die Förderung mit Zinsen zurückgezahlt werden.
Was passiert, wenn Gründungsgesellschafter*innen aus dem Unternehmen ausscheiden?
Die Faustregel von oben gilt auch hier: Wenn einem/einer Eigentümer*in Geld zufließt, soll auch Seedfinancing Deep Tech entsprechend zurückgezahlt werden.
Was passiert, wenn das Unternehmen verkauft wird?
Dann ist die erforderliche Rückzahlung der Förderung unbedingt vorab zu berücksichtigen.
Müssen die Gründer*innen eine persönliche Haftung abgeben?
Ja, aber nur für den Fall, dass das Unternehmen oder wesentliche Vermögensgegenstände ohne Rückzahlung des Seedfinancing -Deep Tech-Zuschusses verkauft werden. Für sonstige Haftungsfälle gelten die bestehenden gesetzlichen Regelungen. Gründer*innen mit Gesellschaftsanteilen ab 10 % müssen dem Seedfinancing Deep Tech-Vertrag beitreten und damit für bestimmte Umstände persönlich haften.
Wie kann der Seedfinancing Deep Tech-Zuschuss in der Bilanz dargestellt werden?
aws Seedfinancing Deep Tech ist als Zuschuss mit bedingter Rückzahlungsverpflichtung ausgestaltet.
Eine Verpflichtung zur Rückzahlung des Zuschusses entsteht im Falle und zum Zeitpunkt der Erfüllung eines der Rückforderungstatbestände gemäß der zu Grunde liegenden Förderungsrichtlinie und des Programmdokuments. Es handelt sich somit um eine aufschiebend bedingte Rückzahlungsverpflichtung. Zur Bilanzierung von Zuschüssen mit aufschiebend bedingter Rückzahlungsverpflichtung beachten Sie bitte die Stellungnahme Nr. 6, RZ 34 des AFRAC.:
„Im Falle von Zuschüssen mit einer aufschiebend bedingten Rückzahlungsverpflichtung tritt die Rückzahlungsverpflichtung mit dem Eintritt der definierten Bedingung(en) ein. Bis zum Eintritt der Bedingung(en) ist der Zuschuss als nicht rückzahlbar einzustufen und entsprechend den allgemeinen Ausführungen auszuweisen. Tritt die Rückzahlungsverpflichtung ein, ist der Rückzahlungsbetrag unter Verwendung des noch nicht erfolgswirksam erfassten Teiles des Zuschusses als Verbindlichkeit anzusetzen bzw. umzugliedern.“
Zur allgemeinen Bilanzierung von Aufwandszuschüssen beachten Sie bitte RZ 30 der oben genannten Stellungnahme:
„Zuschüsse zur Abdeckung von Aufwendungen sind nach Maßgabe des Aufwandsanfalls ergebniswirksam zu erfassen, wobei entweder ein Ausweis als „übrige sonstige betriebliche Erträge“ oder eine offene Absetzung vom jeweiligen Aufwand (in einer Vorspalte) zulässig sind. Eine Kürzung des durch Zuschuss gedeckten Aufwands ist aufgrund des Saldierungsverbots gemäß § 196 Abs. 2 UGB nicht zulässig.“
Quelle: AFRAC-Stellungnahme 6 Zuschüsse im öffentlichen Sektor (UGB), (Dezember 2015), Rz 30 und 34
Letztlich verantwortlich für die individuelle bilanzielle Behandlung ist das geförderte Unternehmen. Es wird empfohlen, sich diesbezüglich mit dem/der Steuerberater*in bzw. Wirtschaftsprüfer*in des Vertrauens abzustimmen.
Welche Ausgaben werden NICHT gefördert?
Nicht förderbar sind unter anderem: Ausgaben, die inhaltlich nicht mit einem Technologieprojekt in Zusammenhang stehen (z. B. Lebensmittel, andere Ausgaben mit starkem Bezug zur „persönlichen Lebensführung“), Ausgaben, die bereits für andere Förderungen geltend gemacht wurden; nicht als Betriebsausgabe im Sinne des Einkommenssteuergesetzes anerkennbare Ausgaben; Ausgaben, die nicht dem Grundsatz der Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit entsprechen; Reisekosten, die nicht den Vorgaben der Dienstreiseordnung des Bundes folgen; Rechnungen unter EUR 150 netto. Bei Investitionen kann nur die anteilige Abschreibung (AfA) im Projektzeitraum als förderbare Kosten geltend gemacht werden.
Worauf ist bei der Abrechnung zu achten?
Die Abrechnung der Förderung erfolgt auf Basis nachgewiesener Kosten. Hierzu gibt es einen Abrechnungsleitfaden und ein Abrechnungsformular (Kostennachweis), welches genau und korrekt ausgefüllt werden muss. Es empfiehlt sich diese Liste vom Projektstart an laufend zu führen. Zu jeder Rechnung muss ein Zahlungsbeleg bzw. ein Nachweis des Mittelflusses (z. B. Kontoauszug) vorhanden sein. Es dürfen nur die förderungsfähigen Kosten abgerechnet werden. Hierzu wenden sich Förderungsnehmer*innen in der Regel an Steuerberater*innen bzw. Wirtschaftstreuhänder*innen zur Unterstützung.
Weitere Details und wichtige Informationen finden sie im Abrechnungsleitfaden.
Kann man Fahrzeuge anschaffen?
Der Kauf eines Fahrzeuges aus Seedfinancing Deep Tech-Mitteln ist nicht gestattet. Miete oder Leasing sind, soweit sparsam, zweckdienlich und im Rahmen des Geschäftsplans genehmigt, möglich.
Welche zusätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten gibt es?
Hier ist zwischen Eigenkapital, Fremdkapital und anderen Förderungen zu unterscheiden. Hilfe bei der Suche von weiteren Finanzierungen gibt es z. B. bei aws connect oder Förderpilot