IWB - Transferzentren Salzburg

Derzeit sind keine Einreichungen möglich.
Aufbau von Forschungs- und Transferkapazitäten und -kompetenzen in Salzburg gemäß IWB/EFRE-Programm 2014-2020.

IWB - Transferzentren Salzburg (Überblick)

Was wird gefördert?

Die Heranführung von F&E-Einrichtungen an Themen und Spezialisierungen, die für die Unternehmen am Wirtschaftsstandort Salzburg relevant sind

Branche

Life Sciences
IKT Region Salzburg: Smart Data and Services
Smart Materials
Intelligentes Bauen und Siedlungssysteme
Creative Industries und Dienstleistungsinnovationen​​​​​

Zielgruppe

F&E Einrichtungen in Salzburg

Förderungsverfahren/-instrument

Call| Zuschuss

Volumen

bis zu 65 % der finanzierbaren Kosten - die finanzierbaren Gesamtkosten eines Projektes mindestens 1 Mio Euro bis max. 3 Mio Euro

Projektlaufzeit

Bis Ende 2022

Einreichtermin

Derzeit sind keine Einreichungen möglich

Dauer der Genehmigung

ca. 3 Monate

Erfolgsquote

-

IWB - Transferzentren Salzburg (Details)

Branchen

  • ​​​​Life Sciences
  • IKT Region Salzburg: Smart Data and Services
  • Smart Materials
  • Intelligentes Bauen und Siedlungssysteme
  • Creative Industries und Dienstleistungsinnovationen​​​​​

Unternehmens-Größen

F&E Einrichtungen in Salzburg

Ziele

Die Heranführung von F&E-Einrichtungen an Themen und Spezialisierungen, die für die Unternehmen am Wirtschaftsstandort Salzburg relevant sind, braucht einen regional angepassten Ansatz, der auf wenige Themen und die Stärken im Salzburger FTI-Systems konzentriert ist und Disziplinen und Kompetenzen über thematische Bündelungen zu kritischer Größe bringen kann. ​​​​

Salzburg setzt damit eine Strategie um, die bundesweite Programme im Bereich Wissenstransfer ergänzt.​​​​

Mit dieser Finanzierungsaktion sollen Anreize für Salzburger Forschungseinrichtungen geschaffen werden, um in regionalwirtschaftlich relevanten Schwerpunktthemen durch „regionale Wissenstransferzentren“ das Potenzial im Wissens- und Technologietransfer besser zu nutzen sowie Forschungs- und Transferkompetenzen zu professionalisieren. Ziel ist der Aufbau und die Bündelung von Transferkompetenz zur Anwendung und Umsetzung von Forschungsergebnissen aus der Grundlagenforschung im Vorfeld unternehmerischer Auftragsforschung in Salzburg.​​​​

Art der Finanzierung

Zuschuss, nicht rückzahlbar

Höhe der Finanzierung

Die Höhe der Finanzierung beträgt bis zu 65 % der finanzierbaren Kosten. Die finanzierbaren Gesamtkosten eines Projektes sollen zwischen mindestens 1 Mio Euro und maximal 3 Mio Euro liegen.​​​​

Projektdauer

Bis Ende 2022

Auszahlung

Auszahlung in jährlichen Tranchen

Kosten

Keine

Fristen und Termine

Derzeit sind keine Einreichungen möglich

Ihre Ansprech-Partner/-innen

Mag. Arina Tkacheva
Mag.a Arina Tkacheva
IP Management

Newsletter

Jetzt registrieren und informiert bleiben! 

Jetzt anmelden!