Mit aws Eigenkapital unterstützen wir österreichische Start-ups mit Risikokapital – mit dem gemeinsamen Ziel, die Idee zur Marktreife zu bringen.
Was wird gefördert?
Unternehmerische Ideen zur Marktreife bringen
Branche
Alle
Zielgruppe
österreichische Start-ups
Förderungsverfahren/-instrument
First come - First serve | Eigenkapital
Volumen
EUR 100.000,– bis EUR 3 Mio.
Projektlaufzeit
bis zu 10 Jahre
Einreichtermin
jederzeit
Dauer der Genehmigung
2–4 Monate
Erfolgsquote
1–3 %
Branchen
Alle
Unternehmensgröße
Zum Zeitpunkt der Beteiligung: kleine Start-ups mit:
- weniger als 50 Mitarbeitern und
- keinem oder weniger als EUR 10 Mio. Umsatz
Entwicklungsphase
- Gründungsphase: 1 Jahr vor bis 6 Jahre nach der Gründung
Voraussetzungen
- Unternehmensstandort ist Österreich.
- Das Produkt ist in der Regel marktreif.
- Das Geschäftsmodell ist gut skalierbar und hat einen erkennbaren Kundennutzen und proof of concept / proof of market.
- Marktgröße und Marktvolumen. Das Unternehmen hat plausible Wachstumsperspektiven für die nächsten 2–3 Jahre.
- Das Management-Team hat einschlägige Erfahrungen oder Ausbildungen und ist umsetzungsstark.
- Stille Beteiligungen: Das Unternehmen erzielt im Kerngeschäft bereits Umsätze.
Erfolgsquote
1–3 %
Art des Risikokapitals
Offene oder stille Beteiligungen mit
- flexiblen Vertragsstrukturen und
- marktkonformen Konditionen
Höhe der Beteiligung
- Je nach Erfordernis – normalerweise EUR 100.000,– bis EUR 3 Mio.
Anlässe für Beteiligungen
- Markteinführung eines innovativen Produkts beziehungsweise einer innovativen Dienstleistung
- Internationalisierung
- Erschließung neuer Märkte
- Fertigungsüberleitung von Forschungs- und Entwicklungs-Ergebnissen
- Vertriebsaufbau
- Investitionen in Produktionsanlagen
- Investitionen in Working Capital
Laufzeit
Langfristig, bis zu 10 Jahre
Auszahlung
Wie im Beteiligungsvertrag vereinbart – auf Basis der Erfordernisse
Kosten
Beteiligung am Gewinn oder Unternehmenswert
Ergänzende Förderungen
- Unternehmen, die ihren Sitz nicht in Österreich haben
- Unternehmen, deren Produkt noch nicht marktreif ist
- Unternehmen. deren Geschäftsmodell nicht skalierbar ist und keinen erkennbaren Kundennutzen und keinen proof of concept / proof of market hat
- Unternehmen, deren Management keine einschlägigen Erfahrungen oder Ausbildungen hat
- Unternehmen, die – im Fall stiller Beteiligungen – noch keine Umsätze im Kerngeschäft erzielen
- Kennenlernen: Wir laden Sie ein, damit Sie Ihre Pläne mit uns zu teilen. Zur Vorbereitung senden Sie uns bitte
- eine Kurzvorstellung Ihres Unternehmens,
- die Gesellschafterstruktur,
- die letzten beiden Jahresabschlüsse – wenn vorhanden,
- Ihre Mittelfristplanung,
- Ihren Kapitalbedarf und
- einen Plan, wofür Sie das Kapital verwenden wollen
- Vorvertrag: Gemeinsam erarbeiten wir wichtige Eckpunkte unserer Zusammenarbeit, die wir in einer Absichtserklärung festhalten («Letter of Intent»).
- Due Diligence: Gemeinsam mit externen Expertinnen und Experten analysieren wir wirtschaftliche, rechtliche und ökologische Aspekte.
- Vertragsabschluss: Mit der Unterschrift beginnen wir unsere Zusammenarbeit – getragen von gemeinsamen Zielen, Professionalität und Partnerschaftlichkeit.
- Beteiligungsphase: Wir stehen Ihnen jederzeit gerne mit Rat und Tat zur Seite – ohne uns ins Tagesgeschäft einzumischen: mit unserem erstklassigen Netzwerk und unserer Marktexpertise und unserem Förderungs- und Finanzierungswissen.
- Ausstieg: Nach spätestens 10 Jahren ziehen wir uns zurück – in enger Abstimmung mit Ihrem Unternehmen. Wie? Das lesen Sie unten unter «Exit».
Wir informieren Sie in jedem Fall so rasch wie möglich über unsere Entscheidung.
Ablauf im Detail (grafisch) | Ablauf im Detail (Text)
Dauer bis zum Vertrag
2–4 Monate
Exit
- Stille Beteiligung: Abschichtung, in der Regel ab dem 3. Jahr
- Offene Beteiligung: Verkauf der Anteile – in der Regel an Dritte
- Weitere Szenarien: z. B. Wandlungen, Fusionen, Börsengang
Weitere Details finden Sie auf den Internetseiten des aws Gründerfonds