KEROMOD
aws impulse XS | 2017 | Design | Oberösterreich | Digitale Keramik – Tradition mit Zukunft
KEROMOD – Keramik 2.0
aws impulse XS | 2017 | Design | Oberösterreich
Formbare Materialien wie Ton und Keramikmasse, die zur Gestaltung von Objekten in Architektur und Design genutzt werden, können bisher nur eingeschränkt maschinell verformt werden. Dies soll sich mit KEROMOD ändern. Im ersten Schritt werden am Computer Algorithmen entwickelt, die es einem Roboterarm ermöglichen, Bewegungsabläufe wie von Hand durchzuführen und diese mit 3D-gedruckten Formen, bspw. Handballen und Daumen, zu simulieren sowie Werkzeuge zu benutzen. Durch den digitalen Designprozess können Objekte produziert werden, die aktuell weder in Handarbeit noch maschinell herstellbar sind. Neben der keramischen Rohmasse sollen auch weitere Materialien sowie verschiedene geometrische Formen getestet werden, um die Gestaltungsspielräume eines solchen Roboterarms vollständig auszuloten. Initiator und Industriedesigner Stephan Everwin wird bei der Umsetzung des Projekts unterstützt von Professor Johannes Braumann, Leiter des Labors für kreative Robotik in Linz, sowie dem Keramikingenieur Alexander Georgiades.