Verleihung der höchsten Auszeichnung für ein innovatives österreichisches Unternehmen sowie der Sonderpreise ECONOVIUS der WKO und VERENA der VERBUND AG
Was wird gefördert?
hervorragende Innovations- und Spitzenleistungen
Branche
alle
Zielgruppe
österreichische Unternehmen, die innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen entwickelt und auf den Markt gebracht haben
Förderungsverfahren/-instrument
Wettbewerb | -
Volumen
-
Projektlaufzeit
-
Einreichtermin
Termine auf www.staatspreis.at
Dauer der Genehmigung
-
Erfolgsquote
-
Die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH organisiert im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus und in Kooperation mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern in den Bundesländern den Staatspreis Innovation, den Sonderpreis ECONOVIUS und den Sonderpreis VERENA powered by VERBUND.
In jedem Bundesland werden regionale Innovationspreise ausgetragen. Die Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner in den Bundesländern ermitteln ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch diese regionalen Innovationspreise und melden diese der aws. Bewerbungen werden an die Einreichstelle des jeweiligen Bundeslandes gerichtet, in dem sich der Firmensitz befindet. Pro Bundesland können bis zu drei Unternehmen zum Staatspreis Innovation und jeweils ein Unternehmen zum Sonderpreis ECONOVIUS und zum Sonderpreis VERENA entsendet werden. Eine Teilnahme am Staatspreis Innovation bzw. an den Sonderpreisen ECONOVIUS und VERENA ist somit nur über eine Teilnahme bei den jeweiligen Landesinnovationswettbewerben möglich.
Eine Fachjury wählt anschließend aus diesem Kandidatinnen- und Kandidaten-Kreis der Entsendungen die maximal sechs besten Projekte aus, die offiziell zum Staatspreis Innovation nominiert werden. Des Weiteren ermittelt die Jury ebenfalls maximal vier Nominierte für den Sonderpreis ECONOVIUS, sowie maximal drei Nominierte für den Sonderpreis VERENA .
Teilnehmen können österreichische Firmen, die innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen entwickelt und auf den Markt gebracht haben. Die Umsetzung der Innovation sollte weitgehend abgeschlossen sein, zumindest erste Erfahrungen über die Auswirkungen der Innovation sollten bereits vorliegen.
Die nominierten Projekte werden im Rahmen einer festlichen Verleihungsfeier der Öffentlichkeit vorgestellt und mit einer Nominierungsurkunde ausgezeichnet. Neben den Nominierungen ist die Verleihung des Staatspreis Innovation an das Sieger-Unternehmen durch den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft der Höhepunkt des Abends. Durch den Gewinn des Staatspreis Innovation erfährt ein Unternehmen die höchste Anerkennung und Auszeichnung für besonders innovative Leistungen.
BEWERTUNGSKRITERIEN
Im Mittelpunkt der Jurybewertung stehen die Bewertung des Produktes, Verfahrens oder der Dienstleistung, relevante unternehmerische Daten sowie die Auswirkungen der Innovation auf Markt, Umwelt und Gesellschaft.
- Neuheit:
Innovatorische Leistung und IPR - Nutzen:
Wirkung der Innovation und Problemlösung - Unternehmerische Leistungen:
Unternehmerisches Risiko, Entwicklungskosten der Innovation, Maßnahmen zur Förderung eines innovationsfreundlichen Beteriebsklimas - Markt:
Chancen und Marketingkonzept - Impact und gesellschaftiche Effekte:
Geschaffene Arbeitsplätze, Diversity, soziale und ökologische Herausforderung
Pro Bundesland können sich durch Teilnahme am jeweiligen Landesinnovationspreis bis zu drei Unternehmen zum Staatspreis Innovation und zusätzlich je ein Unternehmen zum Sonderpreis ECONOVIUS und zum Sonderpreis VERENA powered by VERBUND qualifizieren. Aus den insgesamt maximal 45 teilnehmenden Unternehmen ermittelt eine Jury aus Expert*innen auf Basis der Beurteilungskriterien jeweils bis zu sechs Nominierte inkl. einem Sieger-Unternehmen für den Staatspreis Innovation, jeweils vier Nominierte inkl. einem Sieger-Unternehmen für den Sonderpreis ECONOVIUS und bis zu drei Nominierte inkl. einem Sieger-Unternehmen für den Sonderpreis VERENA powered by VERBUND.
Den Abschluss des Wettbewerbs bildet eine festliche Verleihungsfeier, bei der die innovativsten Unternehmen dem Publikum vorgestellt und mit einer Nominierungsurkunde gewürdigt werden. Höhepunkt des Abends ist die Auszeichnung der erstplatzierten Projekte.
Der Staatspreis Innovation ist die höchste Auszeichnung der Republik Österreich für ein österreichisches Unternehmen und dessen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die durch ihre innovative Lösungskompetenz wesentlich zur nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung des Landes beitragen.
Alle zum Staatspreis Innovation nominierten Unternehmen erhalten eine Urkunde, Medienpräsenz in Print- und Digitalmedien sowie einen eigens für die festliche Verleihungsfeier produzierten Video-Clip über das eingereichte Projekt. Das Sieger-Unternehmen des Staatspreis Innovation wird vom Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft durch Übergabe der Staatsurkunde zum Staatspreis-Träger Innovation bzw. zur Staatspreis-Trägerin Innovation ernannt. Neben der Imageaufwertung erwartet den Staatspreisträger bzw. die Staatspreisträgerin eine künstlerisch wertvolle Trophäe, die von der Universität für angewandte Kunst eigens für den Staatspreis Innovation entworfen wurde.
07.11.2024
Bundesminister Kocher zeichnet ENGEL AUSTRIA GmbH mit Staatspreis Innovation 2024 aus
Höchste staatliche Auszeichnung für innovative Unternehmen für das Projekt „Zwei-Stufen-Prozess für energieeffizienteres Kunststoffrecycling“ durch…
17.11.2023
BMAW zeichnet Primetals Technologies Austria GmbH mit Staatspreis Innovation 2023 aus
Die höchste staatliche Auszeichnung wurde heuer an das Projekt "HYFOR® – Hydrogen-Based Fine Ore Reduction" aus Oberösterreich verliehen. Zudem wurden…
17.11.2022
Industriemagazin: Staatspreis Innovation 2022: DSM Austria GmbH erhält die höchste staatliche Auszeichnung
Der Staatspreis Innovation geht heuer für das Projekt „ZENzyme®“ nach Niederösterreich. Zudem wurden die Sonderpreise ECONOVIUS und VERENA verliehen.
16.11.2022
Staatspreis Innovation 2022 APA Pressefotos
Pressefotos zur Preisverleihung 2022
26.09.2022
Kocher: Sechs Unternehmen zum Staatspreis Innovation 2022 nominiert
Sechs Unternehmen aus Kärnten, NÖ, OÖ, STMK, VBG und Wien wurden heuer für den Staatspreis Innovation nominiert. Die Gewinner/innen werden von…
Projekte
Webseite URL:
www.aws.at/staatspreis-innovation
Ihre Ansprechperson
